Direkt zum Seiteninhalt springen

Von der Frage nach den kleinsten Bausteinen des Lebens bis hin zum Ursprung des Universums suchen die Naturwissenschaften nach Grundlagen und Gesetzen unserer Welt und der Natur.

Ausstellungen zum Thema Naturwissenschaft

Einblick in die Ausstellung Atomphysik. Ausschnitt eines Menschen mit Organen zum Thema radioaktive Strahlung.

Atomphysik

Was ist Strahlung? Gibt es Atome? Was ist Quantenphysik? Finden Sie heraus, wie man dem Aufbau, dem Aussehen, den Eigenschaften von Atomen auf die Spur kommt – mit vielen Experimenten und Originalen.

Ausschnitt des Periodensystems der Elemente in der Ausstellung Chemie.

Chemie

Von der Alchemie in den Alltag: Spüren Sie der Entwicklung der Stoff-Wissenschaft seit dem Mittelalter nach; entdecken Sie die Elemente, die Ihr Leben bestimmen; erleben Sie spektakuläre Vorführungen.

Vogelperspektive auf das Foucault’sche Pendel.

Foucault’sches Pendel

Eine Bleikugel pendelt an einem langen Seil hin und her und stupst einen Kegel nach dem anderen auf dem Boden darunter um: Am Fuße des Museumsturm können Sie die Drehung der Erde sehen und hören.

Vorführung Mikroskopisches Theater

Klassische Optik

Augen auf, anfassen und ausprobieren: An rund 20 Mitmachtischen und mit zahlreichen Knopfdruckexperimenten können Sie hier die Grundlagen und Anwendungen der Lehre vom Licht entdecken und erleben.

Klaviertastatur des Hammerflügels von Louis Dulcken.

Musikinstrumente

Von der Renaissance bis in die Gegenwart: Mit Cembalo, Saxophon, Synthesizer & Co. entdecken Sie die wichtigsten Stationen bei der Entwicklung von Instrumenten in der europäischen Musiktradition.

Veranstaltungen heute zum Thema Naturwissenschaft

„Wir sollten nichts im Leben fürchten, aber alles verstehen.“
Marie Curie, Physikerin und Chemikerin

Angebote zum Thema Naturwissenschaft

Blick in den ersten Raum der Ausstellung Musikinstrumente mit zwei großen Orgeln und weiteren Tasteninstrumenten.

Angebote für Kinder und Familien zum Thema Naturwissenschaft

Brücke Schülerinnen Actionbound
Ein Familienporträt, das von unten nach oben schauend aufgenommen wurde. Die Gruppe besteht aus fünf Personen: zwei Erwachsene und drei Kinder. Sie lächeln herzlich in die Kamera. Die Farben des Bildes sind künstlerisch verändert und wirken leicht cartoonartig.

Unboxed – Podcast zum Thema Naturwissenschaft

Unboxed Podcast

In den 1960er-Jahren baut der Physiker Arno Penzias eine Apparatur, um die Milchstraße zu kartieren. Aber irgendwas stimmt nicht. Er misst eine seltsame Strahlung. Ein Kollege hat eine Idee: Ist das, was er empfängt, vielleicht Mikrowellenhintergrundstrahlung? Wenn ja, könnte die erklären, wie unser Universum entstanden ist?

Sammlung Naturwissenschaft

Originalgeräte zur Entdeckung der Kernspaltung, "Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch"

Von: Hahn, Otto; Meitner, Lise; Straßmann, Fritz

Datierung: 1935 - 1938

Cembalo

Von: Franciscus Patavinus

Datierung: 1561

Mikroskop von Antoni van Leeuwenhoek

Von: Leeuwenhoek, Antoni van

Datierung: um 1700

Prismen-Spektralapparat von Reichenbach, Liebherr & Utzschneider

Von: Reichenbach, Utzschneider und Liebherr

Datierung: 1813

Bildbände und Kataloge zum Thema Naturwissenschaften

Ausstellungskatalog

Ludwig Bauer, Annekathrin Baumann, Johannes-Geert Hagmann, Daniela Schneevoigt

Klassische Optik

Vom Sichtbaren zum Messbaren.

Forschungsprojekte Naturwissenschaft

Aus unserem Blog