Direkt zum Seiteninhalt springen

So können Sie die Experimentier-Werkstatt nutzen

Reinkommen und Mitmachen - Die offene Werkstatt

Für Besucherinnen und Besucher gibt es regelmäßig Workshops oder die Offene Werkstatt. Bitte beachten Sie die Einträge im Kalender. Bei der Offenen Werkstatt kann man jederzeit mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Für Besucherinnen und Besucher von 8 bis 99 Jahren
  • Kinder bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen
  • Gruppen mit mehr als 8 Personen können nur in Absprache mit dem Workshopleiter teilnehmen.

Diese Programme können Sie buchen:

Zwei junge Frauen mit Gehörschutz experimentieren mit einer Gitarre. Sie haben ein Holzstäbchen im Mund, welches an die Gitarre gehalten wird. Damit überprüfen sie die Schwingung der Gitarre, nach Zupfen einer Seite.
Leuchtender Schriftzug "Christina". Dieser wurde mit verschieden farbigen Lichtquellen in einen dunklen Raum gemalt.
Ein Smartphone auf einem Tisch mit Weinglas und Schraubenzieher.

Offene Werkstatt für die Museumsbesucher – wechselnde Programme

Elektronik-Werkstatt

Wie kriegt man die LED zum Leuchten und wie funktioniert eigentlich eine Klingel? Gelingt es, mit der Solarzelle den Lüfter in Bewegung zu setzen? Tüfteln Sie an Stromkreisen mit einer Vielfalt an Bauelementen und lassen Sie es leuchten, blinken und piepsen. Elektronik für alle von 7 - 99!

Hör-Werkstatt

Was passiert in unserem Ohr? Welche Töne nehmen Sie wahr und wie können wir Lärm dämpfen? Erleben Sie, wie Ludwig van Beethoven seine Musik trotz Taubheit spürte und inspizieren Sie moderne High-Tech-Hörhilfen. 

Eine Zusammenarbeit mit dem AUDIOVERSUM und MED-EL

Licht-Werkstatt

Was unterscheidet Glühlampen und LEDs? Wie funktionieren Glasfaserkabel und wie kann man mit Laserlicht schreiben? Entdecken Sie unsichtbares Licht und erleben Sie gelbe Schatten und rote Zitronen. Die Experimente in der Licht-Werkstatt wechseln und bieten immer wieder Spannendes für Groß und Klein.

Aufbau und Probebetrieb der Experimentier-Werkstatt wurde ermöglicht durch die großzügige Stiftung der Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2013.
Herr Dr. Dirk Sutter (TRUMPF Laser GmbH)
Herr Prof. Dr. Stefan Nolte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
und Herr Dr. Jens König (Robert Bosch GmbH)

Für Gruppenbuchungen:

Bitte nennen Sie uns für Ihre Anfrage:

  • Workshop-Titel
  • Alter bzw. Klassenstufe der Teilnehmer
  • Anzahl der Teilnehmer
  • Mögliche Tage bzw. Termine
  • Name und Rechnungsanschrift
  • Mobilnummer für kurzfristigen Kontakt

Sie haben fachliche Fragen?

Diese Ausstellungen könnten Sie interessieren:

Schrotttornado aus Elektroschrott in der Ausstellung Elektronik.

Elektronik

Je schneller und kleiner, desto besser: Erkunden und erleben Sie Grundlagen und Entwicklung von Transistor, Kondensator, Diode & Co. und erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf unser Leben hat.

Vorführung Mikroskopisches Theater

Klassische Optik

Augen auf, anfassen und ausprobieren: An rund 20 Mitmachtischen und mit zahlreichen Knopfdruckexperimenten können Sie hier die Grundlagen und Anwendungen der Lehre vom Licht entdecken und erleben.

Die „Pflegerobbe Paro“ ist ein Roboter der zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.

Robotik

In Pflege und Medizin, in Haushalt und Industrie: Erfahren Sie, wie aus der uralten Idee von der dienenden Maschine alltägliche Helfer geworden sind und erleben Sie unsere Roboter auch in Aktion.