Direkt zum Seiteninhalt springen

Demnächst im offenen Programm:

Reinkommen und Mitmachen - Die offene Werkstatt

Beim Offenen Programm kann man jederzeit mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Bei einigen Programmen sind kostenlose Teilnahmetickets nötig (begrenzte Teilnehmendenzahl).
  • Bitte beachten Sie das Mindestalter beim jeweiligen Programm
  • Gruppen mit mehr als 8 Personen können nur in Absprache mit der Workshopleitung teilnehmen.

Gut zu wissen:

  • Die Experimentier-Werkstatt befindet sich nahe beim Eingangsbereich in Ebene 0, zwischen Auditorium und Moderner Luftfahrt. Sie ist barrierefrei zugänglich. Zum Lageplan
  • Regelmäßiges offenes Programm - siehe diese Seite und im Kalender. Bei manchen Angeboten ist ein 0 € Ticket nötig - zusätzlich zum Museumseinstritt. Diese Tickets sind an den Kassen und der Information in der Eingangshalle erhältlich.
  • Angebote für Gruppen sind buchbar bei der Experimentier-Werkstatt, Kosten sind beim jeweiligen Programm vermerkt. Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllte Buchungsanfrage (PDF kann auch digital ausgefüllt werden). Die angegebenen Preise gelten ausschließlich für Schulklassen. Die Sprache im Workshop ist Deutsch.
  • Fremdsprachige Schulklassen, andere Gruppen, Firmen oder Reiseveranstalter stellen bitte eine Anfrage per E-Mail (an experimentier-werkstatt@deutsches-museum.de) und erhalten ein individuelles Angebot.
  • Unterstützung für Förder- und Mittelschulen durch die Micron Foundation

Herbstferienprogramm:

Diese Programme können Sie buchen:

Eine Hand hält eine Zitrone vor einem Hintergrund, der durch farbige Lichteffekte beleuchtet wird. Die Zitrone wirft einen Schatten, der in mehreren Farben wie Rot, Blau, Grün und Gelb reflektiert wird. Der Hintergrund erzeugt eine bunte, fast psychedelische Atmosphäre.
Person baut mit unterschiedlichen Elementen einen Stromkreis zusammen.
Fertigung von Mikrochips.
Leuchtender Schriftzug "Christina". Dieser wurde mit verschieden farbigen Lichtquellen in einen dunklen Raum gemalt.

Aufbau und Probebetrieb der Experimentier-Werkstatt wurde ermöglicht durch die großzügige Stiftung der Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2013.
Herr Dr. Dirk Sutter (TRUMPF Laser GmbH)
Herr Prof. Dr. Stefan Nolte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
und Herr Dr. Jens König (Robert Bosch GmbH)

Für Gruppenbuchungen:

Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllte Buchungsanfrage (kann auch digital ausgefüllt werden)
per E-Mail an:  experimentier-werkstatt@deutsches-museum.de

Rabatt für Förder- und Mittelschulen

Die Kooperation des Deutschen Museums mit Micron Technology ermöglicht uns in den nächsten Monaten Rabatte für Förder- und Mittelschulen. Bitte vermerken Sie die Bitte um Rabatt auf dem Buchungsblatt. Der Museumseintritt muss in üblicher Höhe bezahlt werden. Schulen mit Schulmitgliedschaft haben freien Eintritt.

Micron Technology ist einer der weltweit führenden Hersteller von Speicherchips. Die Micron Foundation unterstützt weltweit Projekte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen, speziell von unterrepräsentierten oder benachteiligten Gruppen, zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik.

Die Experimentier-Werkstatt bedankt sich für die Unterstützung durch die Micron Foundation!

Sie haben fachliche Fragen?

Alle Labor- und Hands On Angebote im Überblick

Chemie Besucherlabor

Experimentieren mit Kittel und Schutzbrille

Reagenzgläser schütteln, filtrieren oder destillieren – lernen Sie bei Experimenten typische Techniken und Geräte aus dem Chemielabor kennen.

Besucherlabor Chemie
DNA-Besucherlabor

Genforschung begreifen

Die eigene DNA isolieren, einen Antikörpertest durchführen oder einen genetischen Fingerabdruck identifzieren.

DNA-Besucherlabor
Experimentier-Werkstatt

Physik und Technik begreifen

Verblüffende Experimente mit Alltagsbezug, Staunen über HighTech und das Tüfteln an eigenen Projekten machen Physik zu einem spannenden Erlebnis.

Experimentier-Werkstatt
Science Communication Lab

Aktuelle Forschungsthemen im Dialog

Epigenetik, Quantencomputing, Nachhaltigkeit, Welternährung Anthropozän - erfahren Sie mehr.

Science Communication Lab
TUMlab

Experimentierlabor der TU München

Kurse zu Robotik oder Astronomie, für alle ab 10 Jahren, betreut von Studierenden und WissenschaftlerInnen der Technischen Universität München.

TUMlab

Die Experimentier-Werkstatt im Museumsblog