
Bild: Deutsches Museum
Physik und Technik mit Händen begreifen
Experimentier-Werkstatt
Die Experimentier-Werkstatt bietet inmitten der Physikausstellung Programme für Museumsbesucher, Schulklassen und Gruppen. Verblüffende Experimente mit Alltagsbezug, Staunen über HighTech und das Tüfteln an eigenen Projekten machen Physik zu einem spannenden Erlebnis.
So können Sie die Experimentier-Werkstatt nutzen

Bild: Deutsches Museum
Reinkommen und Mitmachen
Bei der Offenen Werkstatt kann man jederzeit mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Für Besucherinnen und Besucher von 7 bis 99 Jahren
- Kinder bis 11 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen
- Gruppen mit mehr als 8 Personen können nur in Absprache mit dem Workshopleiter teilnehmen.
Experimentier-Werkstatt vor Ort geschlossen
Aufgrund der aktuellen Vorschriften kann derzeit kein Live-Vor Ort Programm in der Experimentier-Werkstatt stattfinden. Wir bieten nur unseren Online Workshop an.
Zu den aktuellen Corona-Hinweisen

Bild: Deutsches Museum
Workshops buchen
Gruppen und Schulklassen können Workshops in der Experimentier-Werkstatt buchen. Die Workshops werden dem jeweiligen Vorwissen angepasst.
Beispiele aus dem Programm der Experimentier-Werkstatt

Bild: Deutsches Museum
Elektronik-Werkstatt
Wie kriegt man die LED zum Leuchten und wie funktioniert eigentlich eine Klingel? Gelingt es, mit der Solarzelle den Lüfter in Bewegung zu setzen? Tüfteln Sie an Stromkreisen mit einer Vielfalt an Bauelementen und lassen Sie es leuchten, blinken und piepsen. Elektronik für alle von 7 - 99!

Bild: Deutsches Museum
Hör-Werkstatt
Was passiert in unserem Ohr? Welche Töne nehmen Sie wahr und wie können wir Lärm dämpfen? Erleben Sie, wie Ludwig van Beethoven seine Musik trotz Taubheit spürte und inspizieren Sie moderne High-Tech-Hörhilfen.
Eine Zusammenarbeit mit dem AUDIOVERSUM und MED-EL

Bild: Deutsches Museum
Licht-Werkstatt
Was unterscheidet Glühlampen und LEDs? Wie funktionieren Glasfaserkabel und wie kann man mit Laserlicht schreiben? Entdecken Sie unsichtbares Licht und erleben Sie gelbe Schatten und rote Zitronen. Die Experimente in der Licht-Werkstatt wechseln und bieten immer wieder Spannendes für Groß und Klein.

Bild: Deutsches Museum / Experimentier-Werkstatt
Lichtkunst-Werkstatt
Malen mit Licht? Entdecken Sie die verschiedenen Techniken, die dies möglich machen und gestalten Sie mit vielerlei Lichtquellen leuchtende Schriftzüge, Skulpturen, Familienfotos oder Szenen - ganz nach eigener Idee.
Ihre Kunstwerke können Sie zu Hause aus einer Cloud herunterladen.
Ein EU-Erasmus+ Projekt
Aufbau und Probebetrieb der Experimentier-Werkstatt wurde ermöglicht durch die großzügige Stiftung der Preisträger des Deutschen Zukunftspreises 2013.
Herr Dr. Dirk Sutter (TRUMPF Laser GmbH)
Herr Prof. Dr. Stefan Nolte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
und Herr Dr. Jens König (Robert Bosch GmbH)
Blick in die Experimentier-Werkstatt
Fachliche Rückfragen

Jutta Schlögl
Leitung Experimentier-Werkstatt / wissenschaftliche Mitarbeiterin