Direkt zum Seiteninhalt springen

Epigenetik, Quantencomputing oder Anthropozän: Das Lab ist Ort des Austauschs über aktuelle Themen aus der Wissenschaft und zeigt gleichzeitig die Wissensentstehung in der Forschung auf.

Was ist das Science Communication Lab?

  • Ort für den Austausch über aktuelle Wissenschaftsthemen
  • Zeigt, wie Forschung entsteht und kommuniziert wird
  • Entwickelt und testet neue Formate der Wissenschaftskommunikation — oft in Kooperation mit Wissenschaftler*innen
  • Bietet Raum für Experimente, kleine Ausstellungen, Gespräche und spontanes Ausprobieren
  • Standort: Auditorium in Ebene -1
  • Öffnungszeiten: Das SCLab ist zu Veranstaltungen geöffnet oder kann für Workshops gebucht werden. 

Demnächst im Science Communication Lab

Nicht verpassen:

Diese Angebote kann man buchen:

Fortbildung: „Quatschen über Quanten“, für max. 20 Teilnehmende, kostenlos. Ist es für Dich eine Herausforderung, Deine Forschungsthemen Freund:innen und Eltern zu erklären? Dann komm zu unserer Schulung ins Deutsche Museum, die sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem Forschungsfeld Quantentechnologien oder auch aus artverwandten Fächern wendet. Sie bereitet Dich auf den Dialog mit Personen ohne Vorkenntnisse vor.

Kontakt: m.pellowski@deutsches-museum.de, Betreff: „Schulung Quatschen über Quanten“

Workshop: „Die Stadt im Anthropozän“, etwa 75-90 Min für 4-15 Teilnehmende, auch als Schulklassenprogramm möglich, Deutsch oder Englisch, 80 € pro Gruppe (zzgl. Museumseintritt)
Was ist das Anthropozän und wie sollte eine Stadt im Anthropozän aussehen? Vor welchen Herausforderungen steht der Städtebau zwischen Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Mobilität und Wirtschaft? Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden ein neues Stadtkonzept.

Kontakt: scl@deutsches-museum.de, Betreff: „Workshop Anthropozän“


Workshop: „Science Communication – What? Why? How?“, eintägiger Kurs (oder 2x ½ Tag), digital oder vor Ort, für 4-20 Teilnehmende, Deutsch oder Englisch, 500 € pro Gruppe (zzgl. Museumseintritt, wenn vor Ort)
Der Kurs richtet sich an Studierende und Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche und bietet einen kurzen Einstieg in das Thema Wissenschaftskommunikation. Dabei geht es um die grundsätzliche Frage des Warums, aber vor allem auch das Wie. Kern des Workshops ist die Erarbeitung eines eigenen Prototyps für ein Wissenschaftskommunikationsformat.

Kontakt: scl@deutsches-museum.de, Betreff: „Workshop SciCom WWH“

Workshop „Science Communication im Museum“, (auf Anfrage)
Ein- bis mehrtägiger Kurs zu Wissenschaftskommunikation im Museum. Dabei werden die verschiedenen Bereiche identifiziert und analysiert, und Beispiele aus der Museumspraxis untersucht und ausprobiert. Im zweiten Teil des Workshops geht es um die Entwicklung eines eigenen Kommunikationsformates, das zum Ende des Kurses auch direkt im Museum getestet wird.

Kontakt: scl@deutsches-museum.de, Betreff: „Workshop SciCom im Museum“

Praktikum gesucht?

Das Science Communication Lab bietet studienbegleitende Praktika. Dabei bekommen Sie Einblick in den Museumsalltag – sowohl in den Ausstellungen als auch im Hintergrund – und entwickeln ein eigenes Projekt, das in die Arbeit des Science Communication Labs eingebettet ist. Eigene Ideen können gerne eingebracht werden.

Kontakt zum SCLab Team

Themen im Science Communication Lab

Forschung im Dialog

WissenschaftlerInnen werden eingeladen, ihre aktuelle Forschung im Museum in Form von Workshops, Diskussionsrunden oder Präsentationen zu teilen und zu diskutieren.

Partizipation

Innovative Vermittlungsformate und Austausche mit BürgerwissenschaftlerInnen („Citizen-Science“)

Bildungslabor

Fortbildungen zum Thema Wissenschaftskommunikation für NachwuchswissenschaftlerInnen

Über das Science Communication Lab (SCLab)

Das Science Communication Lab (SCLab) ist ein Ausstellungsbereich im Deutschen Museum, an dem neue Formen der Wissenschaftskommunikation entwickelt und erprobt werden. Aktuelle Themen und Krisen – wie der Klimawandel oder die Pandemie – zeigen, dass Wissenschaft und Öffentlichkeit oft unterschiedliche Sprachen sprechen. Hier wird ausprobiert, wie Forschung verständlich und zugänglich vermittelt werden kann.

Das Labor dient als Plattform für vielfältige Initiativen der Wissenschaftskommunikation – sowohl des Museums selbst als auch zahlreicher Münchner Forschungspartner. Es ist ein Raum für innovative und partizipative Bildungs- und Forschungsformate, die den Dialog zwischen Publikum und Wissenschaft fördern und wissenschaftlich begleiten.

Im Mittelpunkt stehen meist kleine Sonderpräsentationen, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen entstehen. Ergänzend finden Aktionen und Mitmachangebote statt – etwa Experimente zum Tag des Meeres, Tests neuer Demonstrationsobjekte oder Gespräche mit Forschenden, die zeitweise im SCLab zu Gast sind.

Aktuelle Termine und Programme werden im Kalender angekündigt – kleinere Aktionen entstehen manchmal auch ganz spontan.

Das Team des Science Communication Lab

Labor- und Hands On Angebote im Deutschen Museum

Zwei junge Frauen mit Gehörschutz experimentieren mit einer Gitarre. Sie haben ein Holzstäbchen im Mund, welches an die Gitarre gehalten wird. Damit überprüfen sie die Schwingung der Gitarre, nach Zupfen einer Seite.

Physik und Technik begreifen

Verblüffende Experimente mit Alltagsbezug, Staunen über HighTech und das Tüfteln an eigenen Projekten machen Physik zu einem spannenden Erlebnis.

Experimentier-Werkstatt
Lego Roboter.

Das Experimentierlabor der Technischen Universität München

Kurse zu Robotik oder Astronomie, für alle ab 10 Jahren, betreut von Studierenden und WissenschaftlerInnen der Technischen Universität München.

TUMlab

DNA-Besucherlabor

Mit Pipette und Laborkittel Wissenschaft ausprobieren

Science Communication Lab

Experimentieren mit Kittel und Schutzbrille

Reagenzgläser schütteln, filtrieren oder destillieren.

Chemie – Besucherlabor