Direkt zum Seiteninhalt springen

Das Experimentierlabor der Technischen Universität München.

Für alle Neugierigen ab 10 Jahren

Technik und Forschung be“greifen“ – das im Wortsinne können Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und (Lehramts-)Studierende im TUMLab. Hier können sie selbst programmieren, steuern, konstruieren und forschen – mit anderen Worten: Wissenschaft zum Anfassen erleben.

Wie programmiere ich einen Roboter? Wie steuere ich eine Fertigungsstraße? Wie finde ich anhand der Analyse von Beweismitteln heraus, was passiert ist? Das sind nur einige Fragen, zu denen das Labor Antworten eröffnet.

TUMLab-Programme kann man als Gruppe buchen oder an einem der regelmäßigen Kurse teilnehmen.

Aus dem Programm

Technik

  • Robotik
  • Automatisierung
  • Messen & Steuern mit dem PC

Naturwissenschaft

  • Optik
  • Chemie

Umwelttechnik

  • Energie"verbrauch"
  • Wasserkraft
  • Isar und Flussbewohner  

Auf der Webseite des TUMLab können Sie einen Kurs buchen oder sich über das Programm informieren

In Robotik-Kursen lernen Kinder und Jugendliche, selbständig einen Lego-Roboter zu programmieren. In Kursen zur Automatisierung steuern sie selbst eine Fertigungsstraße, beim Messen & Steuern erzeugen sie Signale oder erfassen Messwerte. In Kursen zur Optik können sie Teleskope bauen, in Chemie-Kursen lernen sie Heilpflanzen und ihre Inhaltsstoffe kennen, analysieren verschiedene Beweismittel, um einen Tathergang zu rekonstruieren oder befassen sich am Computer mit der dreidimensionalen Struktur von Proteinen. In Kursen zur Umwelttechnik messen sie den Energie"verbrauch" verschiedener Alltagsgeräte, bauen selbst ein Wasserkraftwerk oder beschäftigen sich mit der Isar und ihren kleinen Bewohnern.

Information und Anmeldung

Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie im Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land