
Bild: Deutsches Museum, München | Christian Illing und Hubert Czech
Mensch und Umwelt im Deutschen Museum erleben
Der Mensch steht seit jeher im Austausch mit seiner Umwelt und nutzt deren Ressourcen. Seit der Industrialisierung greifen Wissenschaft und Technik massiv in die Natur ein, was zu Problemen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und künstlichen Schadstoffen geführt hat. Auch moderne Biotechnologien verändern Landwirtschaft und Produktion – teils mit Nutzen, teils mit Risiken. Heute ist der Mensch zu einem prägenden Faktor der Erde geworden und trägt Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen.
Veranstaltungen heute zum Thema Mensch und Umwelt
Unboxed – Podcast zum Thema Gesundheit
Unboxed Podcast
Der Arzt und Biologe Rudolf Weigl rettete in Polen Tausende Jüdinnen und Juden, indem er sie während des Zweiten Weltkriegs als „Läusefütterer“ beschäftigte. Die Leute mussten mit Fleckfieber infizierte Läuse mit ihrem Blut füttern, damit aus denen dann Impfstoff gewonnen werden konnte. Dafür haben sie als ‚kriegswichtige Mitarbeiter‘ besondere Ausweise erhalten, die sie vor der Verfolgung durch die Nazis schützten. So rettete der Impfstoff aus Weigls Institut für Fleckfieber- und Virusforschung gleich doppelt Leben. Und was hat es mit den Popos von Läusen auf sich? Hört selbst!
























