Direkt zum Seiteninhalt springen

Kommunikation begleitet den Menschen seit Beginn – zuerst durch Gesten und Laute, später durch Sprache, Bilder und Schrift. Mit der Entwicklung von Schrift, Buchdruck, Elektrizität und schließlich Elektronik wurden Informationen immer schneller und weiter verbreitet. Moderne digitale Technologien, Mikroprozessoren und Internet-Algorithmen prägen heute unseren Informationsaustausch, unsere Wahrnehmung und unseren Alltag.

Ausstellungen zu Kommunikation, Information und Medien

Blick in Chiffriergerät

Bild Schrift Codes

Von der Bilderflut über den Buchdruck bis zur Kryptologie: Mit welchen Mitteln wir seit Jahrtausenden Informationen austauschen und Wissen speichern, können Sie hier sehen, erleben und ausprobieren.

Schrotttornado aus Elektroschrott in der Ausstellung Elektronik.

Elektronik

Je schneller und kleiner, desto besser: Erkunden und erleben Sie Grundlagen und Entwicklung von Transistor, Kondensator, Diode & Co. und erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf unser Leben hat.

Kodak Instamatic Camera und Farbfilm

Foto und Film

Hier macht es klick! Beim Streifzug durch die Entwicklungen der letzten 200 Jahre – von Laterna Magica bis Handykamera – gibt es reichlich Motive, sich ein Bild von der Technik der Bilder zu machen.

Drei Mitmach-Stationen zum Thema Parkettierungen. An der Wand befindet sich ein Ausschnitt einer Penrose-Parkettierung.

Mathematik

Spiel + Exponat + Anwendung: Dank dieser Formel können Sie in Sachen Perspektive, Dimension oder Symmetrie ganz leicht erkennen, dass Mathematik einfach Alltag ist. Rechnen Sie mit Spaß hoch drei!

Veranstaltungen heute zum Thema Kommunikation

„Das Medium ist die Botschaft.“
Marshall McLuhan, The Medium is the Message, 1967

Angebote zum Thema Kommunikation

Angebote für Kinder und Familien zum Thema Kommunikation

Mitmachstation Mädchen beim Lösen von Morsecode
Mädchen mit Tablet in der Ausstellung.
Ein Familienporträt, das von unten nach oben schauend aufgenommen wurde. Die Gruppe besteht aus fünf Personen: zwei Erwachsene und drei Kinder. Sie lächeln herzlich in die Kamera. Die Farben des Bildes sind künstlerisch verändert und wirken leicht cartoonartig.

Unboxed – Podcast zum Thema Krypotlogie

Unboxed Podcast

Der schwedische Unternehmer Boris Hagelin hat Sinn fürs Geschäft. Zur Kryptologie kommt er kurz vor dem Zweiten Weltkrieg eher zufällig. Dennoch baut er eine der besten Chiffriermaschinen, die es zu der Zeit gibt, die CX-52. Und nach dem Krieg tut sich das nächste lukrative Geschäft auf: Ein Deal mit dem US-Geheimdienst, der mehr als fragwürdig ist...

Das Schlüsselgerät 41 mit deutliche Spuren vom Auffindeort im Waldboden.

Die geheime Geschichte der Kryptologie im 2. Weltkrieg

Schlüsselgerät 41

Kaum ein Chiffriergerät der Sammlung des Deutschen Museums hat so viele Rätsel aufgegeben wie das Schlüsselgerät 41. Eigentlich hätte es zum Ende des

mehr erfahren

Sammlung Kommunikation Information Medien

Kleinbildkamera Leica I Mod. A

Von: Ernst Leitz KG

Datierung: 1930

Erste Stangenpresse Senefelders

Von: -

Datierung: 1797

Rotor-Chiffriermaschine Enigma I

Von: T. Ertel & Sohn GmbH. Fabrik geodätischer und militärwissenschaftlicher Instrumente <München>; Scherbius, Arthur

Datierung: 1944

Rechenschieber,Sonderrechenschieber Maschinenzeit SR 701 M

Von: Seehase, Hans; Bahlecke, Friedrich

Datierung: 1954

Sycamore Quantenprozessor Google

Von: -

Datierung: 2019 - 2020

Ausgewählte Bildbände und Kataloge zum Thema Kommunikation, Information und Medien

Aus unserem Blog