
Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause Deutsches Museum;München
Werkstoffe, Energie und Produktion im Deutschen Museum erleben
Der Mensch nutzt seit jeher Materialien aus der Natur und entwickelt daraus Werkstoffe, um seine Lebensbedürfnisse zu erfüllen. Anfangs verwendete er Holz, Stein und Knochen, später dank der Nutzung des Feuers Materialien wie Ton, Keramik, Glas und Metalle. Mit Bergbau und Rohstoffaufbereitung erschloss er weitere Stoffe wie Kohle und Erze, was die Herstellung besserer Werkzeuge und später Maschinen ermöglichte.
Mit der industriellen Revolution entstanden neue Werkstoffe und Produktionsverfahren: Textilien wurden maschinell gefertigt, und Kraft- sowie Werkzeugmaschinen erleichterten die Arbeit enorm. Im 19. Jahrhundert erweiterten Erdöl, Erdgas und die chemische Industrie das Materialspektrum, während Elektrizität völlig neue Transport- und Kommunikationsformen eröffnete.
Veranstaltungen heute zum Thema Werkstoffe Energie Produktion
„Wir laden uns're Batterie. Jetzt sind wir voller Energie. Wir sind die Roboter“
Ausgewählte Bildbände und Kataloge zum Thema Werkstoffe Energie Produktion


Kabelsalat
Das Buch zur Sonderausstellung über die Geschichte der Haushaltstechnik vom späten 19. Jahrhundert bis heute.



















