Direkt zum Seiteninhalt springen

Flugzeuge, Flugantrieb, Modell- und Segelflug: Erleben Sie zwischen zahlreichen Originalen die Geschichte des Fliegens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die Luftfahrt einen rasanten technischen Aufstieg erfuhr.

Die Ausstellung Historische Luftfahrt – Überblick

Die Ausstellung Historische Luftfahrt ist mit ihren zahlreichen Flugzeugoriginalen ein Hingucker für sich. Im ersten Obergeschoss und auf einer Galerie im Zwischengeschoss darüber geht es um die Geschichte des Fliegens während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die Luftfahrt einen rasanten technischen Aufstieg erfuhr. Wie dieser unmittelbar durch die beiden Weltkriege geprägt war, ist ein zentraler Punkt der Präsentation. Die Ausstellung ist in fünf übergeordnete Bereiche gegliedert: Die Zeit der Weimarer Republik, die Jahre von 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und eine Übersicht über Flugantriebe sind im Hauptraum im ersten Obergeschoss zu finden. Die Galerie ist dem Modell- und dem Segelflug gewidmet. Zwischen den beeindruckenden Exponaten, von Junkers F13 bis Messerschmitt Me 262, lässt sich auf beiden Ebenen auch mit zahlreichen Medienstationen und Demonstrationen wie Modellflug- und Segelflugsimulator der spannenden Luftfahrtgeschichte nachspüren.

Einführung und Geschichte der Luftfahrt

Der Traum vom Fliegen ging für die Menschheit bereits im 18. Jahrhundert in Erfüllung – mit den ersten Ballonfahrten. Danach dauerte es noch einmal mehr als 100 Jahre, bis der Menschenflug durch Gleiter und Segelapparate entscheidend beflügelt wurde. In den Folgejahren beschleunigte sich der technische Fortschritt erheblich und die Luftfahrt erlebte mit der Entwicklung von motorisierten Fluggeräten zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren großen Aufschwung. Dabei spielten nicht zuletzt die beiden Weltkriege eine wesentliche Rolle. Denn unsere mobile Moderne, gerade auch die verkehrstechnische Globalisierung, wurde vielfach auf Innovationen für militärische Zwecke gegründet.

Highlights der Historischen Luftfahrt

Junkers F13

Die F13 war das erste aus Metall gefertigte Passagierflugzeug – im Juni 1919 eine Weltneuheit. Die „Luftlimousine“ für vier Passagiere gehörte zur Erstausstattung der 1926 gegründeten Lufthansa. Die über 300 gebauten F13 waren sehr reparaturfreundlich und flogen mit Schneekufen oder Schwimmern auch in den entlegensten Teilen der Welt.

Junkers Ju 52

Als Passagier- und Frachtflugzeug wurde die „Tante Ju“ in den 1930er-Jahren weltberühmt. Ihre veraltete Wellblechbauweise stammte aus dem Ersten Weltkrieg. Zeitweise bewältigten die Ju 52 drei Viertel des Luftverkehrs der Lufthansa über Deutschland. Finanziert wurde diese Flotte jedoch insgeheim vom Militär, denn die Ju ließ sich leicht zum Bomber umrüsten.

Messerschmitt Me 262

Die Me 262 – das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug – war über 100 km/h schneller als Propellerflugzeuge. Doch nur ca. 1400 Exemplare der Me 262 entstanden bis 1945 in primitiven Bergstollen, Tunneln und Waldfabriken. Bei der Fertigung starben Tausende Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Wegen technischer Probleme, Piloten- und Treibstoffmangel konnten nur wenige Me 262 starten.

„Da wir keine Sauerstoffapparate mitgenommen haben, hat sich in der Cabine bereits die Höhenluft bemerkbar gemacht. Ein Insasse ist blasser und blasser geworden und opfert schließlich, dieses mal allerdings nicht dem Meeres- sondern dem Luftgott. Das hindert die anderen Teilnehmer nicht, ihre Beobachtungen und Eindrücke weiter schriftlich niederzulegen.“
Rudolf Müller, Zeuge des Rekordfluges auf 6700 m Höhe einer Junkers F13, 13. September 1919

Programm in der Ausstellung

Flugzeug Ju 52 in der Ausstellungshalle Historische Luftfahrt.

Wann findet das Programm statt?

Jeden Tag live. Jeden Tag neu. Für Einzelbesucher und Kleingruppen bis fünf Personen finden täglich kostenlos und ohne Anmeldung Führungen, Vorführungen, Science Shows und Mitmachprogramme in unterschiedlichen Ausstellungen statt. Das aktuelle Tagesprogramm wird jeden Tag um circa 9:20 Uhr auf der Webseite und in der Deutsches Museum App veröffentlicht.

Zahlen und Fakten

  • Lage: Ebenen 1 und 1+
  • Ausstellungsfläche: ca. 2500 qm
  • Objekte: ca. 690 (davon 16 vollständige Flugzeuge)
  • Demos und Interaktiva: 8
  • Dioramen: 3
  • Medienstationen: 12

Wir räumen ein

Transport der Me 163 zum XXL-Scan

Die Messerschmitt Me 163 ist der einzige in Serie hergestellte Abfangjäger mit Raketentriebwerk. Das Exemplar des Deutschen Museums wurde jetzt beim Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT) des Fraunhofer IIS in Fürth mittels XXL-CT durchleuchtet. Das Kuratorenteam für Historische Luftfahrt möchte dadurch neue Erkenntnisse zur Geschichte dieser Maschine gewinnen.

Querschnitt durch die Ausstellung

Motorflugzeug Messerschmitt M 17

Von: Messerschmitt Flugzeugbau; Messerschmitt, Willy

Datierung: 1925

Luftschraube (Verstellpropeller), Argus

Von: Argus Motoren GmbH

Datierung: ca. 1944

Flugmotor Siemens Sh 14 A 4, geschnitten

Von: Brandenburgische Motorenwerke GmbH; Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>

Datierung: ca. 1936

Kommandogerät für Flugmotor BMW 801

Von: Askania-Werke <Berlin, West>

Datierung: ca. 1940

Flugmotor BMW 801 TJ

Von: BMW Flugmotorenbau GmbH

Datierung: 1944

Luftschraube VDM, 3-Blatt

Von: Vereinigte Deutsche Metallwerke AG

Datierung: 1936

Peenemünder Pfeil

Von: Rheinmetall-Borsig AG

Datierung: 1944

Strahltriebwerk Heinkel He S3B, Nachbildung, geschnitten

Von: Ohain, Hans von; Motoren- und Turbinen-Union München GmbH

Datierung: 1935 - 1939

Sie haben fachliche Fragen?

Aus unserem Blog:

Mehr Luftfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Modell einer Belastungsprüfung von Rumpf und Tragwerk.

Moderne Luftfahrt

Zwischen zehn Flugzeugen, sechs Hubschraubern und ca. 500 weiteren Objekten erfahren Sie, warum und wie solche Geräte sicher fliegen können und wie sich die Technik seit den 1950ern entwickelt hat.

Satellit „Syncom", USA 1963, erster geostationärer Nachrichtensatellit

Raumfahrt

Countdown, Start, Raumflug, Landung: Auf dem Weg von der frühen Raketentechnik übers Weltraumlabor bis zu den Satelliten erwartet Sie auch dank interaktiver Elemente ein universales Reiseerlebnis.

Schrotttornado aus Elektroschrott in der Ausstellung Elektronik.

Elektronik

Je schneller und kleiner, desto besser: Erkunden und erleben Sie Grundlagen und Entwicklung von Transistor, Kondensator, Diode & Co. und erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf unser Leben hat.

Vorführung Mikroskopisches Theater

Klassische Optik

Augen auf, anfassen und ausprobieren: An rund 20 Mitmachtischen und mit zahlreichen Knopfdruckexperimenten können Sie hier die Grundlagen und Anwendungen der Lehre vom Licht entdecken und erleben.