Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Dauerausstellung präsentiert zehn Projekte, die mit dem Preis für Technik und Innovation vom Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden. Jedes Jahr entsteht ein neues Ausstellungsmodul, das die ausgezeichnete Innovation erlebbar macht.

Bis 17.9.25 geschlossen

Grund ist der Aufbau des neuen Moduls zu „Digitales Licht“, der 2024 preisgekrönten LED-Matrix-Technologie mit der sich Licht präzise, energieeffizient und dynamisch steuern lässt. Am 17. September werden im Museum die Nominierungen für den Zukunftspreis 2025 bekanntgegeben

Zur Vorstellung der Nominierten Teams

Ideenreichtum, wissenschaftliche Exzellenz, Unternehmertum und Ausdauer

Der Deutsche Zukunftspreis würdigt die Leistungen und Kreativität und der Forschenden, die mit ihren Innovationen neue Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden. Ihre herausragenden Projekte geben vielfältige neue Impulse für Innovation und Wachstum und stellen dabei den gesellschaftlichen Nutzen in den Fokus.

Die Ausstellung präsentiert zehn preisgekrönte Projekte erklärt die technischen Aspekte verständlich und lädt zur interaktiven Erkundung ein.

Nominierungen für den Zukunftspreis 2025

„Der Deutsche Zukunftspreis macht uns bewusst, dass wir den Wandel nicht zu fürchten brauchen, sondern allen Grund zur Zuversicht haben.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Von der Grundlagenforschung zur Marktreife

Der jährlich vergebene Preis würdigt Projekte, die von Grundlagenforschung ausgehend zu marktreifen Produkten führen. Die Ausstellung zeigt unter anderem wie die Herstellung kleinster Chips mit Hilfe der EUV-Lithographie funktioniert, stellt den  Roboterassistent „Panda“ vor oder erläutert den Werkstoff Carbonbeton.

Inhaltlich sind die Ausstellungsmodule nach einem einheitlichen Prinzip gegliedert: Das „Einfallstor“ – ein interaktives Element, Modell oder eine Installation – erschließt spielerisch das jeweilige Thema. Ein kurzer Text würdigt die Innovation und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. In Videos kommen die Preisträgerinnen und Preisträger zu Wort. Dann werden Exponate, Entwürfe und Grafiken zu den wissenschaftlichen Inhalten präsentiert und in Animationen dargestellt, warum das wichtig für unsere Zukunft ist.

Die „Hall of Fame“ ist an der Stirnseite der Ausstellung zu sehen. Hier werden die Preisträgerinnen und Preisträger mit großformatigen Schwarzweißfotos gewürdigt.

Programm zum Deutschen Zukunftspreis

Wann findet diese Veranstaltung statt?

Sie erfahren es jeden Tag um ca. 9.20 Uhr, welche Aktionen im Tagesprogramm stattfinden. Unser täglich wechselndes Programm für Einzelbesucher und Kleingruppen bis fünf Personen bietet Führungen, Vorführungen, Science Shows und Mitmachprogramme an. Alle Programme starten direkt am jeweiligen Aktions-Ort oder am Treffpunkt Führung in der jeweiligen Ausstellung.

Zahlen und Fakten

  • Lage: Ebene 0+ (Galerie, Zugang über Aufgangstreppe oder über Aufzug aus dem Auditorium / Eingangshalle
  • Ausstellungsfläche: 300 qm
  • Preisgeld von 250.000 €
  • Zehn Module mit prämierten Projekten

Sie haben fachliche Fragen?

  • Dr. Sabine Gerber-Hirt

    Leitung Hauptabteilung AI Naturwissenschaften / Leiterin Abt. wiss. Volontärinnen & Volontäre / Kuratorische Leiterin Ausstellung Landwirtschaft & Ernährung / Kuratorin für Umwelt & Deutscher Zukunftspreis / Leitung Ausstellungsbeirat des Deutschen Museum

    Deutsches Museum
    80306 München

    Telefon +49 89 2179 565
    Fax +49 89 2179 99350
    E-Mail s.gerber-hirt@deutsches-museum.de

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme eines Roboters mit vier Beinen.

Robotik

In Pflege und Medizin, in Haushalt und Industrie: Erfahren Sie, wie aus der uralten Idee von der dienenden Maschine alltägliche Helfer geworden sind und erleben Sie unsere Roboter auch in Aktion.

Modell "Restaurant Los Manantiales". Im Hintegrund das Schalungsmodell.

Brücken und Wasserbau

Lassen Sie sich von Ingenieurskunst faszinieren! Erleben Sie auf mehreren Ebenen, wie Wasserwege gesteuert werden, wie Schleusen funktionieren, wir Brücken gebaut werden und warum sie stehen bleiben.

Schrotttornado aus Elektroschrott in der Ausstellung Elektronik.

Elektronik

Je schneller und kleiner, desto besser: Erkunden und erleben Sie Grundlagen und Entwicklung von Transistor, Kondensator, Diode & Co. und erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf unser Leben hat.

Überdimensionales Modell eines Herzens

Gesundheit

Von Kopf bis Fuß gesund werden und bleiben: Wie Pharmazie und Medizintechnik dabei helfen, können Sie in und um den stilisierten Riesenkörper erfahren und selbst in die Rolle eines Arztes schlüpfen.

Vorführung Mikroskopisches Theater

Klassische Optik

Augen auf, anfassen und ausprobieren: An rund 20 Mitmachtischen und mit zahlreichen Knopfdruckexperimenten können Sie hier die Grundlagen und Anwendungen der Lehre vom Licht entdecken und erleben.