
Bild: Ansgar Pudenz
Zehn preisgekrönten Projekte
Deutscher Zukunftspreis – Exzellenz, die wirkt!
Aus Ideen Erfolge machen: Wie das funktioniert, sehen Sie in der Ausstellung zum Deutschen Zukunftspreis, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Die Ausstellung Deutscher Zukunftspreis – Überblick
„Aus Ideen Erfolge machen. Für die Menschen. Für das Land.“ – Diesem Leitgedanken folgen die Arbeiten, die in der Ausstellung zum Deutschen Zukunftspreis zu sehen sind. Die Präsentation der jeweils zehn neuesten preisgekrönten Projekte zeigt die wissenschaftliche Exzellenz und nachhaltige Wirkung der jeweiligen Innovation. Die Ausstellung stellt die beteiligten Preisträgerinnen und Preisträger als Persönlichkeiten und Vorbilder dar, deren Leistungen in der „Hall of Fame“ gewürdigt werden. Der jährlich vergebene Preis würdigt Projekte, die von Grundlagenforschung ausgehend zu marktreifen Produkten führen. Mit ihm werden die Entwickler und Entwicklerinnen von hervorragenden technischen oder naturwissenschaftlichen Innovationen geehrt. Der Deutsche Zukunfspreis unterstreicht die enge Verbindung zwischen Idee und Umsetzung, zwischen kreativer Spitzenleistung und wirtschaftlichem Erfolg.
250.000 €Der Deutsche Zukunftspreis ist der einzige Preis, den das Staatsoberhaupt auslobt.
Bild: Ansgar Pudenz
Bild: Ansgar Pudenz
Der passende Rahmen für erfolgreiche Ideen
Spot an! Hier sind die mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichneten Projekte der jeweils vergangenen zehn Jahre. Jeder Innovation ist eine im abgedunkelten Ausstellungsraum eigens angestrahlte Projektinsel gewidmet; Module, gestaltet mit kantigen Kuben, deren Formen sich immer wieder anders vom unregelmäßigen Pentagramm zum gefestigten Rechteck hin entwickeln.
Inhaltlich sind die Module nach einem einheitlichen Prinzip gegliedert: Das „Einfallstor“, ein interaktives Element, ein Modell oder eine Installation erschließt sinnlich-spielerisch das jeweilige Thema. Ein einführender Text würdigt die Innovation und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. In filmischen Statements kommen die Preisträgerinnen und Preisträger zu Wort. Es werden Exponate, Entwürfe und Grafiken zu den wissenschaftlichen Inhalten präsentiert und in animierten Grafiken das wirtschaftliche Potenzial der Innovation dargestellt. So gelingt es, der große Themenvielfalt durch Form und Gliederung einen verbindenden Rahmen zu geben.
An der Stirnseite ist die „Hall of Fame“ des Deutschen Zukunftspreis platziert, die die Preisträgerinnen und Preisträger mit großformatigen Schwarzweißfotos würdigt. Seitlich sind digitale Informationen zum Deutschen Zukunftspreis und Erinnerungen an die nicht mehr aktuell in der Ausstellung mit einem Modul gezeigten Innovation seit 1997 zu sehen. Als Projektion finden sich zudem alle Namen derer, die bereits als Nominierte dem „Kreis der Besten“ zuzurechnen sind.
Einblicke in die Ausstellung
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Sie erfahren es jeden Tag um ca. 9.20 Uhr, welche Aktionen im Tagesprogramm stattfinden. Unser täglich wechselndes Programm für Einzelbesucher und Kleingruppen bis fünf Personen bietet Führungen, Vorführungen, Science Shows und Mitmachprogramme an. Alle Programme starten direkt am jeweiligen Aktions-Ort oder am Treffpunkt Führung in der jeweiligen Ausstellung.
Zahlen und Fakten
- Lage: Ebene 0+ (Galerie, Zugang über Aufgangstreppe oder über Aufzug aus dem Auditorium / Eingangshalle
- Ausstellungsfläche: 300 qm
- Zehn Module mit prämierten Projekten
Sie haben fachliche Fragen?
Dr. Sabine Gerber-Hirt
Leitung Hauptabteilung AI Naturwissenschaften und Kuratorin für Umwelt und Deutscher Zukunftspreis
Kuratorische Leitung Ausstellung Landwirtschaft und ErnährungTelefon +49 89 2179 565
Fax +49 89 2179 99350
E-Mail s.gerber-hirt@deutsches-museum.de