Alle mischen die ihnen ausgehändigte Probe, eine fiktive Körperflüssigkeit, mit den Proben von zwei weiteren Personen. So ahmen wir den Austausch von Körperflüssigkeiten nach. Mittels ELISA-Test wird die „eigene Körperflüssigkeit“ danach mit Hilfe einer Farbreaktion auf Antigene untersucht und zurückverfolgt. Finden wir heraus, von welcher Probe die „Infektion“ ausging?
Buchung
Besucherservice
Unser Besucherservice-Team in MünchenMuseumsinsel 1
80538 MünchenTelefon +49 89 2179 333
E-Mail besucherservice@deutsches-museum.deMontag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr
Fachliche Rückfragen
Dr. Margherita Kemper
Kuratorin
Abteilung Life SciencesTelefon +49 89 2179 551
Fax +49 89 2179 513
E-Mail m.kemper@deutsches-museum.de