Direkt zum Seiteninhalt springen
  • Vortrag

Wissenschaft für jedermann

Weiß die KI, dass sie nichts weiß?

Livestream und Vor-Ort-Veranstaltung, Wenn man mit ChatGPT oder anderen Sprachmodellen arbeitet, wirkt es schnell so, als wüsste die Maschine von was sie spricht.

  • Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene
  • Naturwissenschaften Mensch und Umwelt
  • , bis

In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), der Hochschule für Philosophie (München) und der Domberg-Akademie (Freising)

Vortrag von Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin für Informatik an der RPTU Kaiserslautern-Landau, wo sie das Algorithm Accountability Lab leitet. Katharina Zweig forscht zu der Frage, wie Berechnungen in sozialen Prozessen vertrauenswürdig eingesetzt werden, insbesondere solche von KI-Systemen. Sie leitet dort auch den deutschlandweit einzigartigen Studiengang »Sozioinformatik«, der sich mit den Auswirkungen des Einsatzes von Softwaresystemen in sozialen Prozessen beschäftigt.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt mit:
Dr. Anna Henschel, Prof. Dr. Julia Inthorn, Prof. Dr. Henning Lobin, Prof. Dr. Benjamin Rathgeber

Moderation: Dr. Thomas Steinforth

Zum Vortrag

Wenn man mit ChatGPT oder anderen Sprachmodellen arbeitet, wirkt es schnell so, als wüsste die Maschine von was sie spricht. Aber ist das tatsächlich der Fall? Weiß die KI, dass sie etwas weiß? Oder, dass sie nichts weiß? In ihrem Vortrag erklärt Professorin Zweig, mehrfache Bestsellerautorin und vielfach ausgezeichnet für ihre Wissenschaftskommunikation, warum Menschen besonders anfällig dafür sind, bei sprechenden Maschinen Intelligenz zu vermuten und wie man testen kann, ob die Maschine wirklich etwas weiß. Insbesondere warnt sie vor der Nutzung von KI-Agenten, die vermeintlich selbstständig handeln können sollen, aber noch lange nicht so weit sind. Sie sagt: »Der Einsatz von KI-Agenten, die auf Sprachmodellen basieren, wird Millionenschäden verursachen!« Mit diesem Vortrag hilft sie Ihnen, die Grenzen von Sprachmodellen zu verstehen, und unterstützt Sie dabei, gute Entscheidungen an Ihrem Arbeitsplatz und für Ihre Familie zu treffen. 

Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung zur Tagung "Vermenschlichung der KI - Begriffe, Praktiken und Kritik " am 6. und 7. November 2025 in der Aula der Hochschule für Philosophie.

Ablauf und Hinweise

  • Mehr zum Vortrag

    Wissenschaft für jedermann, Vortrag von Prof. Dr. Katharina Zweig, 5. November 2025

    Download PDF (PDF 189 KB)

Die nächsten Vorträge:

zum Kalender