In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), der Hochschule für Philosophie (München) und der Domberg-Akademie (Freising)
Prof. Dr. Katharina Zweig
Wenn man mit ChatGPT oder anderen Sprachmodellen arbeitet, wirkt es schnell so, als wüsste die Maschine von was sie spricht. Aber ist das tatsächlich der Fall? Weiß die KI, dass sie etwas weiß? Oder, dass sie nichts weiß? In ihrem Vortrag erklärt Professorin Zweig, mehrfache Bestsellerautorin und vielfach ausgezeichnet für ihre Wissenschaftskommunikation, warum Menschen besonders anfällig dafür sind, bei sprechenden Maschinen Intelligenz zu vermuten und wie man testen kann, ob die Maschine wirklich etwas weiß. Insbesondere warnt sie vor der Nutzung von KI-Agenten, die vermeintlich selbstständig handeln können sollen, aber noch lange nicht so weit sind. Sie sagt: »Der Einsatz von KI-Agenten, die auf Sprachmodellen basieren, wird Millionenschäden verursachen!« Mit diesem Vortrag hilft sie Ihnen, die Grenzen von Sprachmodellen zu verstehen, und unterstützt Sie dabei, gute Entscheidungen an Ihrem Arbeitsplatz und für Ihre Familie zu treffen.
Weitere Informationen finden sie im Download.
Mehr zum Vortrag
Wissenschaft für jedermann, Vortrag von Prof. Dr. Katharina Zweig, 5. November 2025
Download PDF (PDF 189 KB)
Ablauf und Hinweise
Kontakt
Rainer Mählmann
Leitung Vortragsmanagement
E-Mail r.maehlmann@deutsches-museum.deWir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere Vortragsreihe. Melden Sie sich für unseren Wissenschaft für Jedermann Newsletter an.