
Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause
Vortragsreihe
Wissenschaft für jedermann
International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten verständlich aus ihrer aktuellen Forschung und diskutieren mit dem Publikum.
Eine Vortragsreihe zu gesellschaftlich relevanten Themen mit aktuellen Beiträgen aus der Forschung. Auch als Stream oder Livestream verfügbar.
17.9.25Wissenschaft für jedermann – die neue Staffel der beliebten Vortragsreihe beginnt
Vorträge im Auditorium - und im Live Stream
Die neue Vortragsstaffel beginnt am 17. September. Traditionell stellen zum Saisonauftakt bereits ab 18 Uhr die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis ihre Innovationen vor. Eine Woche später stellt Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie die provokante Frage „Selber denken oder denken lassen?“, um Möglichkeiten und Risiken bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz aufzuzeigen.
- deutsches-museum.de/livestream – hier kann man den aktuellen Vortrag im Live-Stream verfolgen
- Die Streams bleiben auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Museums dauerhaft abrufbar
Hinweise zur Veranstaltung
- Eintritt: 3,- €, Mitglieder haben freien Eintritt
- Abendkasse ab 18 Uhr
- Tickets erhalten Sie immer ab Montag vor dem jeweiligen Vortrag
- über unseren Online-Ticketshop
- Telefon 089 2179-221 (Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem Vortrag, von 9 bis 16 Uhr)
- Vortragsbeginn: 19.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr, Einlass im Auditorium 18.30 Uhr
- Veranstaltungsort: Auditorium des Deutschen Museums (Ebene 0), Museumsinsel
- Der Livestream kann auf deutsches-museum.de/livestream angesehen werden
- Im Auditorium steht eine FM-Anlage zur Hörverstärkung zur Verfügung
- Auf der Playlist auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Museums bleiben die gestreamten Vorträge abrufbar
„Wir können das Universum nicht erklären, sondern nur beschreiben; und wir wissen nicht, ob unsere Theorien wahr sind, wir wissen nur, dass sie nicht falsch sind.“
Das Internet der Dinge - Video
Smart, autonom, verwundbar? Vortrag von Sebastian Steinhorst (TU München), März 2025
Unser Alltag wird zunehmend digital: Smartwatch, Smart Home und intelligente Lautsprecher begleiten uns schon in den ersten Minuten des Tages. Dieses „Internet der Dinge“ vernetzt Alltagsobjekte und entwickelt sich mit Fortschritten in künstlicher Intelligenz stetig weiter – vom Smart Home bis zum autonomen Fahren. In seinem Vortrag gibt Sebastian Steinhorst (TU München) Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder. Neben den Chancen digitaler Zukunftsvisionen werden auch Herausforderungen wie Informationssicherheit, Privatsphäre, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit thematisiert. In Zusammenarbeit mit der School of Computation, Information and Technology der TU München.
Informationen
Rainer Mählmann
Leitung Vortragsmanagement
E-Mail r.maehlmann@deutsches-museum.deWir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere Vortragsreihe. Melden Sie sich für unseren Wissenschaft für Jedermann Newsletter an.