
Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Logarithmus & der mechanische Vorgänger des Taschenrechners
Es sind noch Plätze frei für kostenlose Workshops zur Mathematik für die Klassen 10 und 11 in den nächsten Wochen.
Was erwartet Ihre Klasse?
- Ein Einführungsteil, in dem die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche gehen: Wie wurde der Logarithmus entdeckt – und warum hat er über Jahrhunderte hinweg die Wissenschaft und Technik revolutioniert?
- Anschließend bauen die Teilnehmenden ihren eigenen logarithmischen Rechenschieber – einen faszinierenden mechanischen Vorgänger des Taschenrechners.
- Die Klassen entdecken selbstständig mit Unterstützung der App “Actionbound” ausgewählte Stationen im Museum, die zeigen, wie der Logarithmus in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung findet: z.B. Musik, Luft- und Raumfahrt, Chemie.
- Das Ziel des Workshops ist es, das Bild von Mathematik bei den Jugendlichen positiv zu verändern und das Verständnis für den Logarithmus zu vertiefen.
Das Programm wurde im Rahmen einer Zulassungsarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Fach Mathematikdidaktik) entwickelt und wird in diesem Rahmen getestet. Daher ist der Workshop kostenlos und der Museumseintritt ist frei.
Rahmenbedingungen
- Dauer: ca. 2 Stunden.
- Treffpunkt: Garderobe, Ebene 1 im Museumsgebäude auf der Museumsinsel.
- Kosten: Teilnahme und Eintritt sind frei für Schuklassen und Begleitperson
- Organisation und Anmeldung läuft über Maria Erbshäuser, Studentin der Mathematik-Didaktik, Anmeldung unter:m.erbshaeuser@gmail.com
Termine 2025
Mittwoch, 26.11.
Donnerstag, 27.11.
Montag, 1. 12
Mittwoch 3.12.
Freitag, 5.12.
Dienstag, 9.12
Freitag 12.12.
Donnerstag, 18.12.
Weitere Termine für 2026 sind in Planung
Warum lohnt sich dieses Angebot?
Der Workshop verbindet Theorie und Praxis: Schülerinnen und Schüler erleben Mathematik nicht nur abstrakt, sondern greifen aktiv in Technik- und Wissenschaftsgeschichte ein. Der Logarithmus – oft ein abstraktes Thema im Unterricht – wird hier anschaulich: vom historischen Rechenschieber bis zur modernen Anwendung. Außerdem fördern diese Workshop-Erlebnisse Interesse, Selbstvertrauen und Verständnis im Fach Mathematik – ein Gewinn für Unterricht und Lernende.
Wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Angebot aus der Mathematik-Didaktik für Ihre Klasse zu nutzen und von freiem Eintritt und kostenloser Teilnahme zu profitieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen spannenden Workshop!
Rechenschieber - Sammlung am Deutschen Museum
Zum Bestand an Rechenschiebern des Deutschen Museums gehören mehr als 2.000 Objekte verschiedenster Hersteller und mit unterschiedlichen Funktionen. Derzeit werden sie erfasst und digitalisiert. Einige Stücke sind bereits in der digitalen Objektdatenbank „Deutsches Museum Digital“ zugänglich. In den Ausstellungen sind sie noch nicht zu sehen, langfristig ist jedoch vorgesehen, Rechenschieber in einer zukünftigen Überarbeitung der Ausstellung Informatik zu präsentieren.














