Bei der ersten Langen Nacht im sanierten Teil des Ausstellungsgebäudes gibt es auf 20.000 Quadratmetern 20 neue und erneuerte Ausstellungen zu entdecken. Die Besucherinnen und Besucher können zwischen den großen Flugzeugen flanieren oder in der Mathematik mit Spaß hoch drei knobeln, Gesundheit von Kopf bis Fuß erleben oder mit Robotern spielen, der Erdrotation mit dem Foucault’schen Pendel nachspüren oder bei „Bild Schrift Codes“ geheime Botschaften entschlüsseln. Und für viele erhellende Momente sorgen neben den Führungen in den Ausstellungen auch Workshops in der Experimentier- Werkstatt, spannende Science Shows im Auditorium oder spektakuläre Vorführungen im Chemie-Hörsaal. Bitte beachten Sie, dass das Kinderreich während der Langen Nacht der Museen geschlossen bleibt.
Zur Entspannung sollte man sich zwischendurch den Ausblick über die Isar von der Terrasse des Museumsrestaurants „Frau im Mond“ nicht entgehen lassen.
Zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum ist in der Nacht wieder das „Rollende Museum“ unterwegs: Vom Innenhof des Museums verkehrt wie immer in der Langen Nacht ein Oldtimer-Korso, bei dem Besucherinnen und Besucher in traumhafte alte Automobile einsteigen und sich ins Verkehrszentrum kutschieren lassen können – ebenso wie in die Gegenrichtung.
Auch im Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe gibt es zur Langen Nacht ein spannendes Programm.
Informationen und Tickets – Lange Nacht der Münchner Museen
- Am dritten Samstag im Oktober heißt es in München wieder „Mehr Museum für alle“: Zum 23. Mal laden am 15. Oktober gut 80 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, Kunsträume und besondere Orte von 18 bis 1 Uhr zur „Langen Nacht der Münchner Museen“. Aktuelle Informationen unter www.muenchner.de/museumsnacht
- An den Kassen des Deutschen Museums auf der Museumsinsel und im Verkehrszentrum hat der Ticketverkauf für die Lange Nacht bereits begonnen. Auch an der Langen Nacht selbst können Sie sich bei uns ein Ticket kaufen (so lange Vorrat reicht).