Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla
Vorsitzende der Jury Deutscher Zukunftspreis
Am 17. September 2025 werden drei Projekte für die Endrunde des Deutschen Zukunftspreises, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, vorgestellt, die beispielhaft für die deutsche Innovationskraft sind. Die Nominierungen werden im Deutschen Museum in München bekannt gegeben.
Wir leben in einer Welt im Wandel. Als Gesellschaft müssen wir diesen Wandel aktiv, innovativ und mit Ideenreichtum gestalten, um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und die Perspektiven zukünftiger Generationen zu sichern. Wir sehen, wie wichtig die Innovationskraft ist, um mit neuen Methoden und Produkten aktuellen Herausforderungen zu begegnen.
Die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2025 zeigen in dieser Hinsicht entscheidende Stärken: Ideenreichtum, wissenschaftliche Exzellenz, Unternehmertum und Ausdauer. Der Deutsche Zukunftspreis würdigt ihre Leistungen und investiert in die Kreativität und die Beharrlichkeit der Forschenden, die mit ihren Innovationen neue Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden. Ihre herausragenden Projekte geben vielfältige neue Impulse für Innovation und Wachstum und stellen dabei den gesellschaftlichen Nutzen in den Fokus.
Der Nominierung für die Endrunde des Deutschen Zukunftspreises, den »Kreis der Besten«, geht eine aufwendige Sichtung voraus. Die großen deutschen Wissenschafts- und Wirtschaftsverbände schlagen nach intensiver Prüfung innovative Entwicklungen für die Auszeichnung vor. Eine zehnköpfige Jury beurteilt dann in einem mehrstufigen Verfahren die wissenschaftliche Leistung und die wirtschaftliche Bedeutung der vorgeschlagenen Projekte sowie die damit verbundene Schaffung von Arbeitsplätzen.
Die nominierten Projekte des Deutschen Zukunftspreises 2025 eröffnen neue Wege, die elektrische Mobilität für LKW voranzutreiben, erschließen neuartige plastikfreie Alternativen zu Kunststoffen und ermöglichen Menschen ein sicheres Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Alle Innovationen vereint, in traditionellen Wirtschaftsbereichen nachhaltige und wettbewerbsfähige Ideen zu implementieren, die unsere Gesellschaft unabhängig und zukunftsfest machen.
Die Bekanntgabe der nominierten Teams erfolgt am 17. September 2025, 11.00 Uhr, im Auditorium in der Eingangshalle des Deutschen Museums (gesonderte Einladung). Im Rahmen der Abendveranstaltung »Wissenschaft für jedermann«, die ebenfalls am 17. September 2025, 18.00 Uhr, im Auditorium in der Eingangshalle des Deutschen Museums stattfindet, stellen die Nominierten ihre Innovationen in Kurzvorträgen vor.
Weitere Informationen finden sie im Download.
Mehr zum Vortrag
Wissenschaft für jedermann, Zukunftspreis 2025, 17. September 2025
Download PDF (PDF 122 KB)
Ablauf und Hinweise
Kontakt
Rainer Mählmann
Leitung Vortragsmanagement
E-Mail r.maehlmann@deutsches-museum.deWir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere Vortragsreihe. Melden Sie sich für unseren Wissenschaft für Jedermann Newsletter an.