
Bild: ESO
Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum
Sterne, Bilder und Fiktionen
Ende März startet das Vorhaben mit dem offenen Wettbewerb zur Erfindung von Sternenbildern. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, den Sternenhimmel zu beobachten, „ihre“ Sterne zu entdecken, Muster zu zeichnen und daraus Bilder anzufertigen. In einer kurzen Geschichte erklären sie, was ihr Sternenbild zeigt und welche Geschichte sich damit verbindet.
Programme im Wissenschaftsjahr – Vom Comic-Workshop bis zum Raketenstart:

Bild: Deutsches Museum
Kinder sehen mehr Sterne als Erwachsene
Wettbewerb Sternenbild: Herzlichen Dank für die tollen Einsendungen! Der Kreativ-Wettbewerb Sternenbilder und Geschichten ist beendet.
Wir haben viele spannende und einfallsreiche Bilder und Geschichten erhalten. Besten Dank an alle, die uns ihre Kunstwerke und Geschichten zugeschickt haben. In Kürze wird die Jury die besten Beiträge auswählen. Aber auch die, die keinen Preis gewonnen haben, können sich darauf freuen, dass ihr Bild bald in der Sonderausstellung „100 Jahre Planetarium“ zu sehen sein wird.
Wie soll mein Sternenbild aussehen?
Das Video zeigt eine Möglichkeit wie man sein Sternenbild gestalten kann. Natürlich darfst du mit allen Materialien arbeiten, die du magst, dabei gibt es keine Einschränkungen! Ob gemalt, fotografiert, gebastelt oder geklebt, wir freuen uns auf dein Sternenbild.
Unsere Partner im Förderprojekt „Sterne, Bilder und Fiktionen"
TECHNOSEUM, PhotonLab, Fachhochschule Kiel, Kultur&Spielraum, Max-Planck-Institut für Astrophysik
Gabriele Kramer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kinder- und Jugendprogramme
Projektleitung BMBF Förderprojekt Das Deutsche Museum im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" "Sterne, Bilder und Fiktionen"
E-Mail g.kramer@deutsches-museum.de
Das Programm “Sterne, Bilder und Fiktionen“ ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.