Jetzt mitmachen!
Der IdeenLauf hat begonnen. Reichen Sie Ihre Frage für die Wissenschaft ein!
mehr erfahrenBild: Deutsches Museum
Wissenschaftsjahr 2022
Erstmalig liegt der Fokus des Wissenschaftsjahres nicht auf einem wissenschaftlichen Schwerpunktthema, sondern auf der Bedeutung von Bürgerbeteiligung für Forschungsprozesse.
Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, Fragen zu einem wissenschaftlichen Thema direkt an die Forschung zu tragen. Die Fragen bilden die Grundlage für einen offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Das zentrale Format des partizipativen Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! ist der sogenannte IdeenLauf - #MeineFragefürdieWissenschaft. Zu Beginn des Jahres werden Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Fragen an und für die Wissenschaft einzureichen. Alle Fragen und alle Themen sind willkommen!
„Wie funktioniert die Berechnung mit einem Quantencomputer?“
Die Fragen werden in Konferenz- und Online-Konsultationen von Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern gesichtet, übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet. Auf diese Weise wird ein Pool von Ideen und geclusterten Zukunftsfeldern geschaffen, die in einem Ergebnispapier zusammengefasst und von Politik und Wissenschaft genutzt werden können. Ziel ist das Erarbeiten von neuen Ideen und innovativen Ansätzen für Forschung und Forschungspolitik in Deutschland.
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung