
Bild: Netflix
Cassandra im Zukunftsmuseum
Aus dem Fernseher ins Museum: Der Netflix-Roboter Cassandra wird Teil unserer Dauerausstellung.
Aus dem Fernseher ins Museum: Seit dem 18. November ist der Netflix-Roboter Cassandra Teil unserer Dauerausstellung. Sie erweitert unseren Roboterbestand und regt zu neuen Diskussionen über technisch-ethische Fragen an.
In der gleichnamigen Serie terrorisiert Cassandra eine neu in ihr Haus gezogene Familie. Im weiteren Verlauf entsteht eine zentrale Frage: Wie gehen wir mit einer KI um, die ein eigenes Bewusstsein entwickelt und allein nach ihren moralischen Vorstellungen handelt?
Die Serie knüpft inhaltlich an unsere Ausstellung „Arbeit und Alltag“ an und schafft somit einen klaren thematischen Bezug zu Fragen, die uns im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zunehmend beschäftigen.
Wie weit wollen wir Künstliche Intelligenz in unseren Alltag hineinlassen?
Was können wir mit unseren moralischen Vorstellungen noch vereinbaren, wo ziehen wir die Grenze?
Auch die Serie selbst spielt mit diesen Fragen: Cassandra übernimmt in der Serie viele unterschiedliche Rollen, von hilfreicher Begleiterin bis zur bedrohlichen Instanz und hält uns so einen Spiegel vor: Was wollen wir wirklich von der Zukunft?
In der Ausstellung greifen wir unter anderem dieses Spannungsfeld interaktiv auf, mit Hilfe von kleinen Magneten können Besucherinnen und Besucher ihre Haltung ausdrücken. Welche Rollen darf KI übernehmen und wo ist eine persönliche Grenze erreicht?
Für den Besuch der Ausstellung ist kein Vorwissen zur Serie nötig.