Direkt zum Seiteninhalt springen

BIOTEXFUTURE - Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette

Die Ausstellung (7. August bis 14. September 2025) widmet sich der Frage, wie Textilien umweltfreundlich und zukunftsfähig hergestellt werden können. Es geht um neue Perspektiven auf konventionelle Stoffe und mögliche Alternativen.

Jährlich werden weltweit über 120 Millionen Tonnen Textilfasern produziert – der Großteil davon synthetisch und auf Basis fossiler Rohstoffe. Materialien wie Polyester oder Nylon sind allgegenwärtig. In der Ausstellung sind Alternativen zu herkömmlichen Fasern zu sehen, welche dazu beitragen können, die Textilindustrie in Zukunft ressourcenschonender zu gestalten.
Auf mehreren Themeninseln werden 19 Forschungsprojekte des Innovationsraums BIOTEXFUTURE präsentiert – von zirkulären Materialströmen über langlebige Produkte bis hin zu Rohstoffen aus Bohnen, Zuckerrohr, Algen und Mikroorganismen. 

Wenn Forschung und Industrie gemeinsam Verantwortung übernehmen, können fossile Rohstoffe ersetzt und die textile Wertschöpfung nachhaltig gestaltet werden.