Direkt zum Seiteninhalt springen

Nürnberg, 6. August 2025– Wie können wir Textilien umweltfreundlich und zukunftsfähig produzieren? Eine neue Ausstellung gibt Antworten – und zeigt Visionen für eine biobasierte, fossilfreie, kreislauforientierte Textilwirtschaft. Sie ist vom 7. August bis 14. September im Zukunftsmuseum in Nürnberg zu sehen.

Die Sonderausstellung „BIOTEXFUTURE – Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse des Innovationsraums BIOTEXFUTURE unter der Leitung der adidas AG und der RWTH Aachen University. Sie bietet Einblicke in fünf Jahre interdisziplinärer Zusammenarbeit an der Umgestaltung einer der ressourcenintensivsten Industrien unserer Zeit. Der Innovationsraum BIOTEXFUTURE wurde im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. 

Jährlich werden weltweit über 120 Millionen Tonnen Textilfasern produziert – der Großteil davon synthetisch und auf Basis fossiler Rohstoffe. Materialien wie Polyester oder Nylon sind allgegenwärtig, tragen jedoch erheblich zur Klimakrise bei. Die Ausstellung zeigt auf, welche nachhaltigen, biobasierten Alternativen bereits heute erforscht und entwickelt werden, um die Textilindustrie künftig ressourcenschonend und zirkulär zu gestalten.

Forschung trifft Ausstellung

BIOTEXFUTURE vereint insgesamt 19 zukunftsweisende Forschungsprojekte, die auf fünf thematischen Textil-Inseln, gestaltet von WINT Design Lab, präsentiert sind:

Einführungsinsel: Überblick über den Innovationsraum BIOTEXFUTURE und die textile Wertschöpfungskette

Zirkuläre Materialströme: Nutzung von Abfällen oder Nebenprodukten als hochwertige Werkstoffe

Zirkuläre Produkte: Entwicklung kreislauffähiger, wertvoller Ressourcen

Natürliche Rohstoffquellen: Textilien aus Bohnen, Zuckerrohr und Algen

Zellbasierte Biofabrikation: Hochleistungsmaterialien aus programmierten Mikroorganismen

Alle Projekte eint das Ziel, textile Wertschöpfung neu zu denken – ohne fossile Rohstoffe, mit möglichst geschlossenen Materialkreisläufen und unter Berücksichtigung ökologischer wie sozialer Auswirkungen. Dabei stehen nicht Konkurrenz, sondern Komplementarität im Vordergrund: Die vorgestellten Ansätze ergänzen sich zu einem vielfältigen Werkzeugkasten für den Wandel.

Zitate zur Ausstellung

„Technologischer Fortschritt braucht ethische Orientierung. BIOTEXFUTURE macht sichtbar, wie Innovation und Verantwortung Hand in Hand gehen können – für eine nachhaltige Textilzukunft, die Umwelt, Gesellschaft und Industrie gleichermaßen im Blick behält.“
Marion Grether, Leitung Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum

„Wir freuen uns sehr, im Deutschen Museum Nürnberg die Projektergebnisse von BIOTEXFUTURE vorstellen zu können und dem Publikum zu zeigen, wie ihre Bekleidung von morgen aussehen könnte. Wir brauchen solche Plattformen, damit Zukunftsideen die Chance haben, Wirklichkeit zu werden.“ Nicole Espey, ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

„adidas arbeitet seit vielen Jahren am nachhaltigen Umbau seiner Produktpalette. Dazu brauchen wir eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung sowie eine schnelle Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis. Mit unserem Engagement im Innovationsraum BIOTEXFUTURE schaffen wir es gemeinsam, neue Ideen zu initiieren und ganz konkrete, greifbare Verbesserungen zu erreichen.“ Dr. Christine Anstätt, adidas AG
 


Die Ausstellung im Überblick:
Titel: BIOTEXFUTURE – Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
Ort: Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Zeitraum: 7. August bis 14. September 2025
Ausstellungsgestaltung: WINT Design Lab
Eintritt: Im Museumseintritt enthalten

Weitere Informationen zu BIOTEXFUTURE
Website: biotexfuture.info/de
LinkedIn: www.linkedin.com/groups/8986450
Instagram: www.instagram.com/fiber.futures

Digitale Version der Pressemitteilung und Download der Abbildungen:
biotexfuture.info/deutsches-museum-nurnberg-biotexfuture-media-download
 


Das Bildmaterial darf ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Sonderausstellung „BIOTEXFUTURE“ genutzt werden.
Fotocredit: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Kontakt:

Claudia Luxbacher M.A.
Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Presse und Kommunikation
Augustinerhof 4
90403 Nürnberg

Tel. +49 89 2179-890
Mobil +49 176 21824390
c.luxbacher@deutsches-museum.de
www.deutsches-museum.de/nuernberg

Bild 1/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download

Bild 2/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download

Bild 3/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download

Bild 4/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download

Bild 5/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download

Bild 6/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download

Bild 7/7

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum / WINT Design Lab

Download