Mit Smartphone und Kopfhörern ausgestattet starten Sie Ihren Rundgang an der Corneliusbrücke. Der Audiowalk führt Sie über die Museumsinsel und vermittelt an acht Stationen zentrale Aspekte der 100-jährigen Geschichte des Deutschen Museums.
Themen sind unter anderem die Baugeschichte und Eröffnung des Museums im Jahr 1925, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die UNRRA-Universität in der Nachkriegszeit und die kulturelle Nutzung der Kongresshalle durch internationale Künstler. Auch die derzeitige Großbaustelle wird thematisiert: Expertinnen und Experten geben Einblicke in die aktuellen Planungen und Zukunftsvisionen des Museums.
Start: Corneliusbrücke
Ziel: Ludwigsbrücke
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Museumsinsel München (unter freiem Himmel)
Zugang: jederzeit möglich, kostenlos, keine Öffnungszeiten
Ein Spaziergang mit acht Stationen
Acht Stationen des Audiowalks
„Die Feuerwehrleute arbeiteten in einer gespenstischen Atmosphäre: ohne die Flammen sehen zu können, mußten sie auf dem Boden kriechend durch die engen Stollen des alten Bergwerkes vorankommen.“
Gefördert vom Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.V.
So funktioniert der Audiowalk:
- Für den Audiowalk benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet sowie Kopfhörer und mobiles Internet zum Streamen. Auf dem Gerät sollte die Deutsches Museum App installiert sein. Sie können die App auch vor Ort herunterladen (112 MB)
- Der Audiowalk wird als Tour in der Deutsches Museum App am 10.5. 2025 freigeschalten.
Der Audiowalk führt über 8 Stationen von der Corneliusbrücke bis zum Forum der Zukunft und dauert circa eine Stunde.