Pressemappe des Deutschen Museums Nürnberg
Pressefotos
Pressefotos des Deutsches Museum Nürnbergs
Deutsches-museum-nuernberg-pressefotos.zip (ZIP 43 MB)

Der Fallturm verbindet alle Ebenen im Zukunftsmuseum miteinander. An der Auslösestation in Raum und Zeit im 3. OG kann man aus einer Reihe an Experimenten auswählen - und sich von den Effekten der Schwerelosigkeit im freien Fall überraschen lassen. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 1

Am Job-Futuromaten im Ausstellungsbereich Arbeit und Alltag kann man herausfinden, wie sich die Arbeitswelt in naher Zukunft verändern wird. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 2

Der Pop.Up NEXT ist eine Studie, die ein Flugtaxi modular mit einem Kleinwagen verbindet - komplett auf der Basis von E-Mobilität und als shared vehicle ausgelegt. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 3

Macht auch aus dem dem 3. OG fotografiert eine gute Figur: Der Pop.Up NEXT. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum.
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 4

Der Augustinerhof, der das Deutsche Museum Nürnberg beherbergt, wurde von Volker Staab entworfen. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 5

Eines der wenigen wirklich musealen Ausstellungsstücke: Die sowjetische Foton 1 Raumkapsel war 1985 im All und veranschaulicht die Kräfte, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre auf Objekte wirken. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 6

Ein Beispiel für einen Weltraumaufzug im Themenbereich Raum und Zeit, der in naher Zukunft Weltraumstationen mit Material versorgen könnte. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 7

Ein weiteres Beispiel für Mobilität der Zukunft: Der Blue Cruiser fährt allein mit Solarenergie. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 8

Unser Hingucker im Sytem Erde: Der Globus wird im Betrieb von acht Beamern angestrahlt und ermöglicht die Projektion von Klimadaten. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 9

Auch durch die Stellaratorspule - ein Bauteil aus einem Versuchsreaktor zur Kernfusion - ist der Globus ein Blickfang. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 10

Future Communicators sind im Zukunftsmuseum auf der Fläche im Einsatz, um den Besucherinnen und Besuchern die Ausstellungsinhalte näher zu bringen. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 11

Atlantropa war eine frühe Vision von "Geoengineering", also menschgemachter Eingriffe in die Biosphäre: Der Plan war, das Mittelmeer abzulassen, um Land zu gewinnen. Science Fiction? Nein, ernstgemeinte Forschung Anfang des 20. Jahrhunderts. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 12

Unsere Höhepunkte zur Mobilität der Zukunft im Ausstellungsbereich System Stadt. Bild: Daniel Karmann/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 13

Die VR-Zeitreise ermöglicht einen Sprung durch Raum und Zeit. Das volldigitale Erlebnis ist interaktiv und in dieser Form einmalig. Bild: Ludwig Olah/Deutsches Museum
Deutsches Museum Nürnberg Pressefoto 14