Die Energie der Zukunft entsteht nicht nur in Hightech-Laboren – sondern direkt vor unserer Haustür. In dieser Panel-Diskussion treffen Macher:innen zusammen, die die Energiewende in und um München dezentral, innovativ und bürgernah vorantreiben. Wir diskutieren über neue Geschäftsmodelle, lokale Energieerzeugung und darüber, wie regionale Ansätze zum Motor der globalen Transformation werden können.
Speaker: Florian Henle (Polarstern GmbH), Natalie Rojko (Energyminer GmbH), Christine Kugler (Referat für Klima- und Umweltschutz), Wolfgang Kerler (1E9), Alexander Rossner (Energiegenossenschaft Oberland eG)
Diese Session ist Teil des Programmschwerpunkts Zukunftsenergie, gefördert vom Wissenschaftsjahr 2025.
Speaker
Alexander Rossner
Vorstand
Energiegenossenschaft Oberland eG
Alexander is a lawyer and serves on a voluntary basis as a board member of Energiegenossenschaft Oberland eG, a citizen energy cooperative that built six ground-mounted photovoltaic plants with a total capacity of 30 MWp between 2022 and 2025. Professionally, he heads Zukunftswerk eG, a sustainability consultancy based in Upper Bavaria. In a previous role, Alexander was the founder and senior partner of a law, audit, and tax advisory firm, as well as managing director of an international climate protection consultancy. He lives in Peißenberg, in the district of Weilheim-Schongau, is married, and has a daughter.
Christine Kugler
Referentin für Klima- und Umweltschutz
Referat für Klima- und Umweltschutz
Vom Stadtrat in der Vollversammlung am 16. Dezember 2020 gewählt, startete Christine Kuglers Amtszeit als Referentin des neu gegründeten Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU) am 01. Januar 2021.
Das RKU bündelt die Aufgaben des Klimaschutzes, der Klimaanpassung, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Nachhaltigkeit unter einem Dach. Christine Kugler überwacht die Erreichung der Klimaziele, verwaltet das Klimaschutzbudget und koordiniert den Bereich klimagerechtes Bauen.
Christine Kugler arbeitete zuvor seit 2002 in verschiedenen Führungspositionen für die Stadtwerke München (SWM). Zuletzt war sie seit 2007 Leiterin der Bäder. Dort hat sie unter anderem den CO₂-Fußabdruck und eine Gemeinwohlbilanz in Verbindung mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie eingeführt.
Christine Kugler wurde am 27. Februar 1971 im baden-württembergischen Backnang geboren und studierte zunächst Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Berufsbegleitend studierte sie später am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern „Nachhaltige Entwicklung“.
Florian Henle
Geschäftsführer
Polarstern GmbH
Florian Henle ist Gründer und Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers und Mieterstrom-Dienstleisters Polarstern. Seit der Gründung 2011 engagiert er sich für die weltweite Energiewende. Dazu setzt er von Beginn an bei Strom und Gas auf 100 % erneuerbare Energien, bringt PV-Anlagen auf große Quartiere und sogar aufs Olympiastadion Berlin und erzeugt in einem Esslinger Quartier bereits grünen Wasserstoff. Er hat es geschafft, Polarstern als Social Business – zertifiziert von B Corp und der Gemeinwohlökonomie – erfolgreich zu machen – zuletzt ausgezeichnet u. a. von der Financial Times als "Europe's Longterm Growth Champion" sowie mehrfach gekürt vom Wirtschaftsmagazin Capital als eines von Deutschlands innovativsten Unternehmen.
Natalie Rojko
CMO
Energyminer GmbH
Natalie Rojko is Chief Marketing Officer at Energyminer GmbH, a Bavarian clean technology firm pioneering decentralised, fish-friendly hydropower solutions. In this role, she oversees strategic communication and positioning, shaping how the company is perceived and engages with stakeholders across the energy sector.
Rojko leads marketing for the Energyfish, a compact hydrokinetic generator that harnesses river currents to generate renewable energy—without the environmental impact of traditional dams. Leveraging her diverse industry background, she brings a pragmatic, interdisciplinary perspective to her work, ensuring that technical innovation is communicated clearly and effectively to a broad audience.
Wolfgang Kerler
CEO & Editor in Chief
1E9 Denkfabrik GmbH
Wolfgang Kerler is co-founder, CEO and Editor in Chief of 1E9, a Munich based start-up that creates a new kind of optimistic tech journalism and events together with a community. He graduated with a master’s degree in economics, political science and modern history from Friedrich Alexander-University Erlangen in 2010. The same year, he started working at Bayerischer Rundfunk, the Munich based Bavarian branch of ARD, Germany’s largest public TV, radio and online broadcaster. Before moving from Munich to Berlin and becoming a political correspondent at ARD Hauptstadtstudio, he focused on investigative reporting. In 2018, Kerler joined Condé Nast in Munich to become the editorial lead of WIRED Germany. He set up a new team and a new content strategy focussing on technology there. Additionally, he is a lecturer for Digital Journalism at the University of Applied Sciences Nuremberg. Kerler received several awards, including Deutscher Wirtschaftsfilmpreis, Journalistenpreis der Robert Bosch Stiftung, Dr. Georg-Schreiber-Medienpreis and others. Along with his colleagues, he was nominated for Deutscher Reporterpreis and Deutscher Radiopreis. Medium Magazin listed him as one of the Top 30 under 30 journalists in 2014