Prof. Dr. Michael Decker ist Physiker, Technikfolgenabschätzer und seit Juni 2025 Generaldirektor des Deutschen Museums. Zuvor leitete er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. In seinem Vortrag beleuchtet er die gesellschaftlichen, ethischen und politischen Fragen, die mit dem Einsatz von KI und Robotik einhergehen: Wer haftet, wenn autonome Systeme Fehler machen? Wie kann Verantwortung in komplexen Technologien organisiert werden? Und welche Entscheidungen müssen heute getroffen werden, um eine verantwortbare technologische Zukunft zu gestalten?
Der Vortrag wird eröffnet durch ein Grußwort von Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, der den neuen Generaldirektor des Deutschen Museums vorstellt.
Speaker: Michael Decker (Deutsches Museum), Markus Blume (Bavarian State Minister of Science and the Arts)
Markus Blume
Bavarian State Minister of Science and the Arts
Markus Blume has been Bavarian State Minister of Science and the Arts since February 2022, previously he was Secretary General of the CSU from 2018 to 2022. Blume has belonged to the Bavarian State Parliament since 2008. The father of two lives in Munich. Prior to his career as a politician, Blume was the founder and CEO of a mid-sized company.
Michael Decker
Generaldirektor
Deutsches Museum
Prof. Dr. Michael Decker ist seit Juni 2025 Generaldirektor des Deutschen Museums. Der Physiker promovierte in Heidelberg und habilitierte sich zur Technikfolgenabschätzung in Freiburg. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) leitete er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und war Professor am Institut für Philosophie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bewertung technologischer Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Nanotechnologie. Decker ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten aktiv.