Wetterstation, Sendemast, Aussichtspunkt und Pendelheimat: Der Turm des Deutschen Museums ist viel mehr als nur das bauliche Wahrzeichen des Hauses. Das Highlight in seinem Inneren ist sicher das Foucault’sche Pendel - eine 30 kg schwere Bleikugel, die an einem mehr als 60 m langen Seil pendelt und die Drehung der Erde eindrücklich sichtbar macht. Direkt daneben befindet sich noch eine weitere, viel größere Kugel - mit dem knapp 5800 kg schweren Bleiball bestimmte der Physiker Philipp von Jolly (1809–1884) die Dichte der Erde. Zusätzlich zu diesen Exponaten im Inneren beheimatet der Turm an seiner Spitze aber auch unsere Wetterstation und die zugehörigen weithin sichtbaren Anzeigen. Die Physik-Kuratorin Dr. Daniela Schneevoigt wird uns die Geschichte des Turms und seine Ein- bzw. Anbauten etwas genauer vorstellen.