Direkt zum Seiteninhalt springen
Logo Festival der Zukunft.
  • Diskussion
  • Film

Festival der Zukunft

Wasserstoff - Revolution oder Illusion?

Film & Talk. Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – sauber, vielseitig, zukunftsfähig. Doch was steckt hinter dem Hype?

  • Erwachsene, Familie und Kinder, Jugendliche / junge Erwachsene
  • , bis

Dokumentarfilm von Andreas Pichler | Deutschland, Italien, Norwegen | 2024 | 52 Min | Deutsche Fassung

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – sauber, vielseitig, zukunftsfähig. Doch was steckt hinter dem Hype? Die Dokumentation von Regisseur Andreas Pichler begleitet internationale Vorreiter*innen auf ihrem Weg zur klimaneutralen Industrie: etwa thyssenkrupp in Deutschland, das auf emissionsfreien Stahl setzt, oder den dänischen Schifffahrtsriesen Maersk mit seinen ambitionierten Dekarbonisierungszielen. Gleichzeitig richtet sich der Blick nach Afrika: Länder wie Marokko und Namibia wollen zu globalen Wasserstoff-Playern werden – mit großen Chancen, aber auch politischen und ökologischen Risiken. Der Film zeigt eindrücklich, wie komplex, teuer und politisch aufgeladen der Weg zu einer grünen Wasserstoffzukunft ist und dass technische Innovation allein nicht reicht.

Im Anschluss: Talk mit Regisseur Andreas Pichler und Expert*innen – über Visionen, Realitäten und blinde Flecken der Wasserstoffstrategie.

Film und Talk werden präsentiert vom SILBERSALZ Science & Media Festival, das vom 29.10.–02.11.2025 in Halle (Saale) stattfindet.

Diese Session ist Teil des Programmschwerpunkts Zukunftsenergie, gefördert vom Wissenschaftsjahr 2025.

Speaker: Gesine Last (SILBERSALZ Science & Media Festival), Andreas Pichler (Miramonte Film), Carolin Anders (adelphi)

Speaker

Andreas Pichler

Director- Producer
Miramonte Film

Internationally award winning director and producer of documentaries, based in Italy.

Webseite

Carolin Anders

Senior Project Manager
adelphi

Carolin is Senior Project Manager in the Energy Programme at adelphi, an independent consultancy for climate, environment and development with around 330 experts and Europe's leading think-and-do tank. She has more than 11 years of experience in international energy and climate policy with a focus on renewable energy, energy efficiency and hydrogen. 
On behalf of the German Federal Ministry of Economics and Climate, she led the Hydrogen Partnership with the United Kingdom, a bilateral co-operation to promote the hydrogen economy. She further manages a project about the development of transformation strategies for green hydrogen in African countries.

Carolin Anders holds a Master of Science in Energy Policy from the University of Exeter and a Bachelor of Business Administration in International Management from the University of Applied Sciences Deggendorf.

LinkedIn

Gesine Last

Kuratorin “SILBERSALZ spricht”
SILBERSALZ Science & Media Festival

Gesine Last ist Gründerin von wortwert.studio und Kuratorin der Sektion “SILBERSALZ spricht” des SILBERSALZ Science & Media Festivals, das vom 29. Oktober bis 2. November 2025 unter dem Motto “Es funkt!” in Halle (Saale) stattfindet. Gesine Last war langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Center for Responsible Research andInnovation CeRRI. Hier hat sie neue Herangehensweisen und partizipative Methoden entwickelt, mit denen Forschungsvorhaben und Innovationsprozesse von Anfang an bedarfsorientiert gestaltet werden können. Des Weiteren hat sie zur Akzeptanz neuer Technologien geforscht und im Team “Designbasierte Strategieentwicklung” kreative Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickelt. Gesine Last ist Co-Kuratorin von “Offener Prozess: Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex”, das im Mai 2025 in Chemnitz eröffnet wurde. Aktuell
interessiert sie sich verstärkt für soziale Energie sowie Dritte Orte und Formate, in denen kontroverse Themen und unterschiedliche Perspektiven offen verhandelt werden können.

Webseite

Festival der Zukunft

Eintritt frei im Forum der Zukunft

Die Teilnahme am Festival der Zukunft ist am 5./ 6. Juli 2025 kostenlos. Für den Besuch der Ausstellungen auf der Museumsinsel wird ein Ticket benötigt. Das Museum ist an beiden Tagen regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise zu den Ausstellungen
zum Kalender