Direkt zum Seiteninhalt springen
Eine bunte Comic-Illustration zeigt ein Mädchen mit roten Haaren, das lächelnd neben einer Katze steht. Die Katze ist halb lebendig und halb als Skelett dargestellt – eine Anspielung auf Schrödingers Katze. Im Hintergrund sind Symbole der Physik und Quantenmechanik zu sehen, darunter ein Atommodell, ein Möbiusband, ein Molekülgitter und ein weißes Kaninchen. Unten steht der Titel „Alice im Quantenland“.
  • Lesung

Lange Nacht der Münchner Museen

Alice im Quantenland

Ein Hörspiel für Jung und Alt aus dem Schülerlabor PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik.  "Auf dem Quantenjahrmarkt".

  • Erwachsene, Familie und Kinder, Jugendliche / junge Erwachsene
  • Mobilität
  • , bis

Die Hörspielreihe richtet sich als unterhaltsames Vermittlungsprogramm an interessierte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, die auf spielerische und humorvolle Weise mehr über die Phänomene und Geheimnisse der Quantenphysik erfahren wollen.

In dieser Folge besuchen Alice, Schrödingers Katze und Rabbit den Quantenjahrmarkt. Allein der Weg dorthin war schon gar nicht so leicht zu finden, weil die Wegweiser im Quantenland sich nun mal anders verhalten, als wir das so gewohnt sind. Und auch sonst kommt Alice aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Das beginnt schon bei den Leckereien, die man sich offensichtlich nicht so recht aussuchen kann. Auch das Meistern eines Labyrinths gestaltet sich deutlich abweichend von der Welt der großen Dinge. Und dann gibt es da auch noch die Heisenbergsche Unschärferelation. Diese ist dafür verantwortlich, dass Alice nicht so genau wissen kann, wo sich ihr Hase Rabbit bei einer Art Fangspiel genau befindet. Und wäre das nicht alles schon genug, kommen auch noch transparente Dosen ins Spiel, auf die man zwar werfen kann, die aber offenbar selbst nicht so genau wissen, wo sie sich eigentlich gerade befinden.

Live gesprochen.

Mehr zur Langen Nacht der Museen:

Keine Veranstaltungen verfügbar.

zum Kalender