
Bild: Deutsches Museum
Blick durchs Teleskop
Die Sternwarten
Freier Blick in die unendlichen Weiten. Werden Sie selbst zum Himmelsgucker. Die beiden markanten Kuppeln werden regelmäßig geöffnet und geben den Blick durch die historischen Teleskope frei.
Sie möchten selbst Sterne, Planeten und Galaxien beobachten? Die Faszination des Sternenhimmels können Sie in unseren Sternwarten live erleben – tagsüber und in der Nacht.
Die Sternwarte des Deutschen Museums besitzt zwei Beobachtungskuppeln. Schon der Blick auf München und die Architektur und Mechanik der Kuppeln lohnen einen Besuch.
Die Sternwarte tagsüber besuchen
Die Sternwarten sind im Rahmen des Tagesprogrammes Wissen erleben: Live regelmäßig geöffnet. Dann können Sonne, Mond, Planeten oder die hellsten Fixsterne durch das Fernrohr beobachtet werden. Beobachtungen finden nur bei klarem Himmel satt.
Das tagesaktuelle Programm wird jeweils um 9:20 auf der Webseite oder in der App des Deutschen Museums veröffentlich.
Zum Tagesprogramm
Abendführungen in der Sternwarte
Die Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum bietet dienstags und freitags bei klarem Himmel Abendbeobachtungen an. Einmal im Monat findet zusätzlich ein Vortrag zu astronomischen Themen statt.
Wegen den aktuellen Vorschriften ist eine Anmeldung zu den Abendführungen nötig. Bitte nutzen Sie dazu die Webseite der Beobachtergruppe. Dort erfahren Sie auch die nächsten Termine.
Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Die Beobachtergruppe ist eine an das Deutsche Museum angegliederte Vereinigung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Museums, die sich die Aufgabe gestellt haben, das Deutsche Museum im Bereich Astronomie zu unterstützen. Abendführungen werden mit Anmeldung über die Webseite der Beobachtergruppe angeboten.
Zur Webseite der BeobachtergruppeOnline-Vorträge der Beobachtergruppe
Was verrät uns das Licht der Sterne? Die Entstehung des Universums. Die Gezeitenkräfte – viel mehr als Ebbe und Flut - Regelmäßig finden Online-Vorträge der Beobachtergruppe statt. Das Programm und die Zugangsdaten finden Sie auf der Webseite der Beobachtergruppe.
Zu den Veranstaltungen der Beobachtergruppe
Haupt-Teleskop der Ost-Sternwarte ist ein 40cm-Cassegrain - Spiegelteleskop der Berliner Firma Goerz aus dem Jahr 1913. Ursprünglich als sogenanntes Linsenspiegelteleskop konstruiert, wurde das Instrument eigens für eine Sonnenfinsternis-Expedition auf die norwegische Insel Alsten gebaut.
Sie haben Fragen?
Dr. Christian Sicka
Kurator
Abteilung Astronomie, Planetarium, Atomphysik, Zeitmessung
E-Mail c.sicka@deutsches-museum.de