Direkt zum Seiteninhalt springen
Ausstellung Landwirtschaft Handmelken Kitaprogramm
  • Workshop

Rund um den Stall

Im interaktiven Kitaprogramm „Rund um den Stall“ erkunden die Kinder, wie Nutztiere gehalten werden und welche Produkte daraus entstehen – von Milch bis zu Eiern. Sie lernen dabei auch, was Tiere zum Wohlfühlen brauchen und wie sich Tierhaltung heute von den Bildern im Kinderbuch unterscheidet. Das Programm findet in der Ausstellung „Landwirtschaft und Ernährung“ statt und ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

  • Kita

Das Kitaprogramm „Rund um den Stall“ lädt Kinder dazu ein, die Welt der Nutztiere spielerisch zu entdecken. Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: Welche Tiere leben heute in Ställen? Welche Produkte erhalten wir von Kuh, Schaf, Schwein oder Huhn? Und was brauchen Tiere, damit es ihnen gut geht? Dabei steht das praktische Lernen im Mittelpunkt. 

Im Rahmen des Programms besuchen wir die Ausstellung „Landwirtschaft und Ernährung“, die mit vielfältigen Exponaten und interaktiven Stationen Wissen greifbar macht. Hier erfahren die Kinder mehr über Tierhaltung, über moderne Technik auf dem Hof und über die Unterschiede zwischen idyllischen Bauernhof-Bildern und der heutigen, hochspezialisierten Landwirtschaft. 

Ein Höhepunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Tierwohl: Durch ein Rollenspiel wird sichtbar, wie viel Platz ein Huhn in verschiedenen Haltungsformen hat – von der Käfighaltung bis zur ökologischen Freilandhaltung.

Auch der Einsatz von Maschinen wird thematisiert: Kinder erleben, wie Traktoren, Futtertechnik und Melkroboter die Arbeit erleichtern und warum moderne Landwirtschaft ohne solche Hilfsmittel kaum denkbar ist. Beim Spiel „Von der Kuh zum Käse“ verfolgen sie den Weg von der Milch bis zum fertigen Produkt und verstehen, wie Lebensmittel hergestellt werden. 

Die abwechslungsreichen Aufgaben machen das Programm zu einem lebendigen Erlebnis. Durch das spielerische Forschen erwerben Kinder altersgerechtes Wissen über Nutztiere, Ernährung und Landwirtschaft und entwickeln gleichzeitig ein erstes Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge. 

So wird das Museum zu einem Lernort, an dem Kinder Landwirtschaft hautnah erleben können – ein spannendes und lehrreiches Kitaprogramm, das Natur, Technik und Ernährung anschaulich miteinander verbindet.

Ablauf des Programms

  • Begrüßung in der Garderobe
  • Gemeinsamer Weg in die Ausstellung, ggf. Toilettengang
  • Einführung ins Thema
  • Erkunden der Ausstellung durch Entdeckerkarten
  • Gemeinsamer Rundgang mit mehreren praktischen Stationen

Hilfreiche Links

Was Sie zu unseren Schulklassenprogrammen wissen müssen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Kind vor großem Modell des Ohrs
hisorische Landwirtschaftsgeräte Kindergruppe
Haustiere Landwirtschaft

Kontakte

Abteilung Bildung

Museumsinsel 1

80538 München

Das Team für Bildungsangebote für Schulen, Kitas und Familien in München.