
Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause
Festival der Zukunft 2025
Die Welt verbessern – aber wie? Wie Technologie, Wissenschaft und Kreativität gemeinsam Wege in eine lebenswerte Zukunft eröffnen.
Das Festival der Zukunft zeigt vom 3. bis 6. Juli 2025 auf der Münchner Museumsinsel wie Künstliche Intelligenz - Robotik oder Zukunftsenergie die Welt besser machen können. Vorträge, Aktionsstände, Workshops und Mitmachangebote laden alle ein.
Fachkonferenz am 3. und 4. Juli 2025
Internationale Expert:innen aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Energieversorgung und digitaler Gesellschaft teilen ihre Erkenntnisse und diskutieren über die großen Fragen unserer Zeit. Workshops, Networking-Möglichkeiten und eine kuratierte Ausstellung bieten Raum für Austausch und Inspiration. Für die Teilnahme an der Konferenz ist ein Ticket erforderlich.
Familientage am 5. und 6. Juli 2025
Bei freiem Eintritt können Besucher:innen jeden Alters an Workshops teilnehmen, Spiele ausprobieren, Kunstaktionen erleben und sich in interaktiven Formaten mit Zukunftsthemen auseinandersetzen. Auch die Uferstraße wird wieder zur Festivalzone mit offenen Angeboten, Bühnenprogramm und Mitmachaktionen – inklusive Future Box-Erlebnis für Groß und Klein.
Hochkarätige Gäste
Harald Lesch, Jonathan Meese, Björn Ommer oder Florence Gaub sind nur einige der prominenten Akteure, die beim Festival der Zukunft 2025 auftreten werden. Der bekannte Wissenschaftsjournalist Lesch erklärt am 6. Juli ab 11 Uhr beispielsweise, warum die Revolution der Erneuerbaren weit mehr ist als eine technische Umstellung. Performance-Künstler Meese präsentiert am 3. Juli um 13.45 Uhr seinen „Planet der Liebe“. KI-Pionier Björn Ommer (Stable Diffusion) schlüsselt am 3. Juli ab 10 Uhr „Die Zukunft der Intelligenz in 900 Sekunden“ auf. Und Zukunftsforscherin Florence Gaub, die unter anderem für die EU und die NATO arbeitet, zeigt am 5. Juli ab 11 Uhr „Was wir von anderen Ländern lernen können“.

Aime ist eine künstliche Intelligenz, die durch die Ausstellung "Future Box" führt. Bild: Deutsches Museum
Die wichtigsten Themen des diesjährigen Festivals
“Growing up” lautet das Motto des diesjährigen Festivals. Eines der drängendsten Themen ist die Next-Gen-KI, künstliche Intelligenz der nächsten Generation, die weit mehr ist als ein nützliches Werkzeug. Sie beginnt, eigene Weltmodelle zu entwickeln, kann Raum, Zeit und Kausalität verstehen und trifft immer autonomere Entscheidungen. Doch welche Richtung nimmt Künstliche Intelligenz?
Ohne Hochleistungsprozessoren keine KI. Kein Wunder, dass deshalb neue Technologien im Bereich Computing immer mehr Aufmerksamkeit bekommen. Klassische Chips stoßen an ihre Grenzen, aber neue Technologien wie Quantencomputer oder Optical Computing könnten ungeahnte Möglichkeiten bei geringerem Energieverbrauch liefern. Auch darum geht’s beim Festival.
Modell der Raumkapsel „Nyx“ aus der Ausstellung "Future Box". Nyx kann Raumstationen in der Erdumlaufbahn beliefern oder selbst als Ort für Experimente dienen. Nyx kann zur Erde zurückkehren kann und ist wiederverwendbar. Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Raumfahrt und Lebenswissenschaften
Auch im Weltall zeichnet sich ein neues Rennen ab. Die Raumfahrt erlebt durch private Unternehmen einen Boom, und New Space, eine neue Generation von Raumfahrtunternehmen und -technologien, wird zum entscheidenden Wirtschaftssektor. Europa muss sich auch hier fragen: Sind wir nur Zuschauer im Wettlauf zwischen SpaceX und China, oder können wir den Orbit selbst wirtschaftlich und wissenschaftlich erschließen?
Bahnbrechende Fortschritte könnten KI und andere neue Technologien im Bereich der Life Sciences bringen, also für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit lebenden Organismen beschäftigen. KI-gestützte Diagnostik, mRNA-Technologien und neue Therapieansätze könnten schwere Krankheiten endlich beherrschbar machen. Wird der Traum vom gesünderen, längeren Leben Realität?
Der Mond im Musuemsgarten: Das gabe es beim ersten Festival der Zukunft 2022 auf der Museumsinsel. Bild: Deutsches Museum
Zukunftsenergie, Biodiversität, Kunst & Wissenschaft
Noch ein Topthema: Zukunftsenergie, angefangen bei der Energiewende. Sie ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern ein globales Rennen um technologische Souveränität. Erneuerbare Energien werden dezentraler, flexibler und individueller. Trotzdem hapert es vor Ort an der Umsetzung der Energiewende. Woran liegt das?
Und Energie ist nicht die einzige Herausforderung. Der Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität muss ebenfalls vorangetrieben werden, weshalb wir uns damit auch beim Festival der Zukunft 2025 beschäftigen. Während sich die Wissenschaft mit regenerativen Konzepten für Wälder, Böden und Meere beschäftigt, stehen wir vor einer noch grundlegenderen Frage: Muss unser Wirtschaftssystem radikal umgedacht werden, um Nachhaltigkeit wirklich zu ermöglichen?
Und schließlich beschäftigen wir uns beim Festival mit der spannenden Verbindung von Kunst und Wissenschaft – in unserem Track Science & Arts. Was wir darin alles präsentieren, verraten wir euch bald!
Besuch planen beim Festival der Zukunft
Auf der Webseite von 1e9 gibt es alle Programmpunkte für die Fachkonferenz und die Familientage
Hier gehts zur Webseite von 1e9 zum Festival der Zukunft
Bildergalerie Festival der Zukunft 2024
Technologie, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft
Das Festival der Zukunft ist ein mehrtägiges Zukunfts-Event im Forum der Zukunft im Deutschen Museum München, veranstaltet in Kooperation mit dem Zukunftsmagazin 1E9. Es kombiniert:
- eine Fachkonferenz für Fachleute (Keynotes, Panels, Workshops)
- interaktive Ausstellungen mit Technik-, Kunst- und Wissenschaftserlebnissen,
- Familientage mit Straßenevents, Bühnenprogramm und Mitmachstationen.
Das erste Festival fand erstmals im Juli 2022 statt, Seitdem wird es jährlich fortgesetzt, zuletzt 27.–30. Juni 2024.
Zur offiziellen Festival der Zukunft 2025 Webseite mit Ticketshop für die Fachkonferenz, aktuellen Festivalthema und Planungstools.