Direkt zum Seiteninhalt springen

Das Deutsche Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente – auch aus der Zeit Johann Sebastian Bachs. Im Rahmen des diesjährigen Bachfestes kann man bei Führungen, Konzerten oder in einem digitalen Rundgang mit der Deutsches Musum App in die Klangwelten des berühmten Komponisten eintauchen.

Veranstaltungen im Deutschen Museum

Aderlass-Messer aus Metall mit kleiner Klinge vorne.
Aderlass-Messer aus Metall mit kleiner Klinge vorne.
Mattia Rosati sitzt vor einer Orgel und schaut in die Kamera
Marie Dumas sitzt vor einer Bücherwand vor ihr am Tisch Notenbände und Bücher
Margareta Hürholz Sitzt lächelnd vor schwarzem Hintergrund
Teil der Orgelsammlung des Deutschen Museums

Bachfest München – Bach | Stadt | Klang

Vom  31.10. bis 30.11.2025 steht München ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach: Das Bachfest 2025 bringt unter dem Motto „Bach – Stadt – Klang“ Musikerinnen und Musiker aus aller Welt in die Stadt. Konzerte, Vorträge und besondere Formate lassen das Werk des großen Komponisten an historischen und modernen Orten lebendig werden. Das Deutsche Museum beteiligt sich mit vielen Veranstaltungen als Partner beim Bachfest 2025.

Zur Festival-Webseite “Bachfest München”

Auf Bachs Spuren im Deutschen Museum

Bachs Klangwelt auf der Ahrend-Orgel entdecken

In der Musikinstrumente-Ausstellung können Sie eine Orgel erleben, die Mitte der 1990er Jahre extra für das Deutsche Museum erbaut wurde. Als Vorbild dienten dem Orgelbauer Jürgen Ahrend norddeutsche Orgeln der Barockzeit, also jener Zeit in der Johann Sebastian Bach wirkte. Die Orgel ist nicht nur ein herausragendes Musikinstrument, sondern auch ein Museumsinstrument, das die komplexe Struktur einer Orgel macht:
Hoch ragen die Pedalpfeifen hinter dem Orgelgehäuse auf – sonst sind sie meist im Gehäuse verborgen. Auch die Bewegung der Schleifen, die dafür sorgen, dass der Wind in die Pfeifen strömen kann, ist zu sehen. Abnehmbare Teile ermöglichen zudem einen Blick auf das Wellenbrett und die Abstrakten. Und seit 2023 gibt es eine sichtbare Windanlage mit zwei Keilbälgen, die zeigt, dass ohne Wind bei einer Orgel nichts geht und was ein vollgriffiges Spiel mit vielen Registern bewirkt.
So sind verschiedene Aspekte der Orgeln der Bach-Zeit an einem Instrument zu erleben.

Sie wollen die Ahrend-Orgel hören? Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Margareta Hürholz lässt in ihrem Konzert am 15. November 2025 um 14:30 Uhr Werke von Bach, Buxtehude, Reincken, Frescobaldi, de Grigny und Vivaldi an der Ahrend-Orgel erklingen.
  • In der Bach-Tour der Deutsches Museum App können Sie Musik hören, die auf der Ahrend-Orgel eingespielt wurde
  • Regelmäßig im Rahmen von Führungen in der Ausstellung Musikinstrumente wird die Ahren-Orgel gespielt.
     

NEU – Tour in der Ausstellung Musikinstrumente

Collage: Johann Sebastian Bach als Popoart, Gesicht Foto Bronzemaske

Musikinstrumente