Countdown, Start, Raumflug, Landung.
Von den Anfängen der Raketentechnik, über die Entwicklung von Raketentriebwerken bis zur bemannten Raumfahrt samt Weltraumlabor und weiter zu Satelliten und Sonden, bevor man bei der Fernerkundung landet. Zahlreiche Exponate und Modelle vom Raketenschlitten bis zur Helios-Sonde, Medienstationen und Demonstrationen sorgen für ein „universales“ Reiseerlebnis.
Völlig losgelöst von der Erde: Die Raumfahrt, also der Transport von Maschinen und Menschen ins All, ist eine junge Technikdisziplin. Die Faszination für das Universum besteht schon seit Menschengedenken, aber über die nötigen Kenntnisse, Mittel und Fähigkeiten, um die Grenzen unseres Planeten zu überwinden, verfügen wir erst seit einigen Jahrzehnten. Inzwischen kreisen Tausende Satelliten um die Erde, die Menschen waren auf dem Mond, sie besetzen in einer Raumstation einen dauerhaften Außenposten – und es gibt noch viel weiterreichende Pläne für künftige Reisen in die unendlichen Weiten. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Raumfahrt von den frühen Ideen und Innovationen bis zur heutigen Bedeutung als zentraler Eckpfeiler im modernen Alltag.
Abends ins Museum. Dr. Matthias Knopp, bis 2020 Kurator für Luft- und Raumfahrt im Deutschen Museum, führt Sie durch das Thema und die Ausstellung. Exklusiv nur für die Mitglieder unserer Museumsfamilie!
Veranstalter
MitgliederserviceDeutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Telefonzeiten: Montag und Donnerstag 9 - 12 Uhr
Bild: Deutsches Museum