Direkt zum Seiteninhalt springen
Zwei Mädchen beim Kurs Robotik.
  • Sonderprogramm /Aktionstag

Girls`Day – Boys`Day

Der Girls'Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. In diesem Jahr findet bei uns ebenfalls der Boys'Day statt.

  • Schule Sek 2, Schule Sek 1, Jugendliche / junge Erwachsene
  • , bis

Der Girls'Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Am alljährlichen Aktionstag lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt.

Macht mit bei folgendes Teams:


Boys`Day:
Team 1: Komm mit in den Wissensspeicher des Deutschen Museums, ab 14 Jahre

Programm Girls'Day:

Wer war die Täterin?

Team 1: DNA Labor, ab 15 Jahre

Interesse an der Arbeit im Labor – und Krimi begeistert? Dann bist du hier im DNA Labor genau richtig! Im Workshop spielen wir einen Kriminalfall nach und du trägst mit einer PCR* (DNA-Vervielfältigung) mit zur Aufklärung bei.

DNA-Proben von vier „Verdächtigen“ und einem „Tatort“ werden mit der - auch in der modernen Forensik verwendeten - PCR-Methode untersucht. 
Die „Täterin“ wird nach der Vervielfältigung der DNA anhand ihres, mit der Tatort-Probe übereinstimmenden, genetischen Fingerabdrucks identifiziert.

Keine Vorkenntnisse – aber großes Interesse am Thema erforderlich!

 *Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion), Methode zur gezielten Vervielfältigung von DNA-Abschnitten in sehr kurzer Zeit

Wärmebildkamera

Team 2, ab 12 Jahre

Entdecke die unsichtbare Welt der Wärme! In diesem Workshop lernst du, wie eine Wärmebildkamera funktioniert und was sie sichtbar machen kann. Anschließend machst du dein eigenes Wärmebild und findest heraus, welche Muster und Farben darauf entstehen.

Keine Vorkenntnisse – aber großes Interesse am Thema erforderlich!

Säuren und Basen – Ran an die Chemie

Team 3, ab 14 Jahren

Du findest Chemie total spannend? Du würdest später einmal gerne im Labor stehen und Experimente durchführen? Biologie, Mathematik und Physik interessieren dich auch – dann bist du hier genau richtig!

Ziehe den Kittel an, setze die Schutzbrille auf und untersuche die Chemie der Säuren und Basen!

Saure Lösungen sind Flüssigkeiten, die sauer schmecken und manchmal sogar ätzend wirken, während basische oft einen bitteren Geschmack haben und seifig wirken können. Lerne die Gefahren von sauren und basischen Lösungen einzuschätzen, verstehe die Bedeutung von Säuren und Basen im Alltag und erfreue dich an farbenfrohen Experimenten!

 Keine Vorkenntnisse – aber großes Interesse am Thema erforderlich!

Auf den Spuren der QuantenQueens – Große Schritte in die Welt des ganz Kleinen

Team 4, 14 – 18 Jahre

Du interessierst dich dafür, was ein Quant ist? Warum Quanten für Kunst, Politik bis Informatik interessant sind? Dann bist du hier richtig.

Quantencomputer stehen vor der Tür und viele weitere Quantentechnologien wollen nur entdeckt werden – höchste Zeit, in die Welt der Quanten einzutauchen! Dieser vierstündige Workshop lädt dich ein, die nächste Generation der Quantentechnologien mitzugestalten.

Mit Spielen und kleinen Challenges erkunden wir die Grundlagen der Quantenwelt. Ihr trefft außerdem auf viele spannende Forscherinnen aus der Vergangenheit und Gegenwart der Quantenforschung. Am Ende habt ihr Zeit, eure eigenen Ideen und Projekte zu Quanten-Wissenschaftlerinnen und ihren Beiträgen umzusetzen. Wir stehen euch dabei an interaktiven Stationen mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen oder aber klassisch mit Stift und Papier zur Seite.

Keine Vorkenntnisse – aber großes Interesse am Thema erforderlich!

Programm Boys`Day

Komm mit in den Wissensspeicher des Deutschen Museums

Team 1, ab 14 Jahre

Bibliotheken sind Orte der Kommunikation und des Lernens. Mit einem Bestand von annähernd 1 Million Bände zählt die Bibliothek des Deutschen Museums zu den bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken im deutschen Kulturraum. Weltweit gilt sie als die größte Spezialbibliothek für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte.

Das Archiv des Deutschen Museums wurde direkt im Gründungsjahr des Museums 1903 eingerichtet. Seitdem bildet es einen wesentlichen Bestandteil des breit angelegten Museumskonzepts, das neben den Ausstellungen und Objektsammlungen auch ein öffentliches Vortragswesen und Forschung umfasst. Das Deutsche Museum birgt einen immensen Wissensspeicher.

Keine Vorkenntnisse – aber großes Interesse am Thema erforderlich!

Kontakte

Alexandra Adam

Museumsinsel 1

80538 München

zum Kalender