Direkt zum Seiteninhalt springen
Plakat für die Veranstaltung Bio Living Lab im Deutschen Museum. Inhalte: Ausstellung, Workshops, Experimente. Logos von Studio Nima, Deutsches Museum und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.Bild: Studio Nima
  • Workshop

Fiber Futures: Schüsseln aus Biokomposit

Lerne die Grundlagen eines biobasierten Hanf-Stärke-Komposits kennen, experimentiere mit der Rezeptur und erlebe, wie sich Naturfasern in neue Formen bringen lassen.

  • Berufsschule, Schule Sek 2, Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene
  • , bis

In diesem Workshop stellen wir gemeinsam Schüsseln aus einem biobasierten Hanf-Stärke-Komposit her. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen dieses nachhaltigen Materials kennen, experimentieren mit der Rezeptur und erleben, wie sich Naturfasern in neue Formen bringen lassen. So entsteht ein Hands-On Einblick in die Welt der Biomaterialien zwischen Forschung, Design und Alltagstauglichkeit.

Nur 12 Plätze verfügbar – jetzt anmelden!
Empfohlen ab 12 Jahren. Sprache des Workshops: Deutsch.

Der Fiber Futures Workshop ist Teil des Bio Living Lab, kuratiert von Studio Nima – eine kreative Pop-Up-Ausstellung zu Biomaterial-Innovationen kombiniert mit interaktiven Bildungsformaten. Das Bio Living Lab läuft 8 Tage lang vom 2.–9. Oktober 2025, im Science Communication Lab des Deutschen Museums und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt.

Science Communication Lab

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau steht vor einem Tisch mit Glasgefäßen und Messzylindern, die mit bunten Flüssigkeiten und Materialien gefüllt sind, in der Hand hält sie ein gefaltetes Stofftuch.
Plakat für die Veranstaltung Bio Living Lab im Deutschen Museum. Inhalte: Ausstellung, Workshops, Experimente. Logos von Studio Nima, Deutsches Museum und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Drei Frauen bei einer Führung im Bio Living Lab, sie betrachten und diskutieren ausgestellte Objekte aus Pilzmyzel.
Eine Installation mit Pilzen, an denen Kabel und Sensoren befestigt sind. Mechanische Arme schlagen mit gelben Schlägeln Tasten eines Keyboards an.
Plakat für die Veranstaltung Bio Living Lab im Deutschen Museum. Inhalte: Ausstellung, Workshops, Experimente. Logos von Studio Nima, Deutsches Museum und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
zum Kalender