Feierlaune auf der ganzen Museumsinsel: Die Uferstraße zwischen der Ludwigs- und der Corneliusbrücke wird zur Wissenschaftskommunikations-Partymeile. Im Innenhof des Forums der Zukunft gibt es Bühnenprogramm und ein Slackliner zeigt in luftiger Höhe sein Können, an der Uferstraße kann man sich im Repair-Café von Fachleuten bei der Reparatur von Spielsachen, Fahrrädern oder kleineren Haushaltsgeräten helfen lassen, man kann Roboter selber basteln und in Aktion erleben. Die „Transformers“ kommen – und ein eigener Biergarten und verschiedene Food-Trucks sorgen dafür, dass niemandem die Energie zum Feiern ausgeht.
Die Teilnahme an den Programmen im Außenbereich und im „Forum der Zukunft“ ist kostenlos, für einen Besuch der Ausstellungen muss eine Eintrittskarte gekauft werden. Das Museum ist an beiden Tagen wie gewohnt von 9 bis 17 Uhr geöffnet, das kostenlose Programm im Außenbereich dauert am Samstag von 10 bis 22 Uhr, am Sonntag von 10 bis 17 Uhr.
Der Museumsgarten auf der Museumsinsel Bild: Deutsches Museum, Hubert Czech
Highlights im Programm
Ein optisches Highlight werden die gigantischen, bis zu sieben Meter hohen Planetenkugeln, die auf der Museumsinsel zu sehen sind – und nachts leuchten. Es gibt Talks, Lesungen und Workshops zu Künstlicher Intelligenz, Quantenphysik oder Robotik. Aktionen für alle zum Mitmachen wie Slackline-Workshops, Repair-Café oder Skaten. Licht- und Sound-Installationen oder ein Live-Hörspiel.