Eine Woche lang setzen wir uns in diversen Workshops und bei Museums- und Kraftwerksbesichtigungen intensiv mit verschiedenen Aspekten der Thematik auseinander. Wir beschäftigen uns sowohl mit der naturwissenschaftlichen Seite als auch mit den gesellschaftspolitischen Implikationen, die der Klimawandel und die Energiewende mit sich bringen. Durch eigenes Experimentieren und Gespräche mit WissenschaftlerInnen vertieft Ihr Eure Kenntnisse. Ihr schnuppert in das wissenschaftliche Arbeiten hinein und erlernt die Erhebung sowie die Auswertung von Daten. Ihr seid aufgefordert, in Gruppen schlüssige Zukunftsszenerien zu entwickeln. Es ist uns wichtig, dass Ihr Eure Szenarien vor Publikum vorstellt und erläutert. Die Workshopleiter*innen werden Euch bei Entwicklung und Vorbereitung Eurer Abschlusspräsentation im Museum unterstützen.
- vier-tägiger Workshop in den Sommerferien, täglich von 9 bis 16:30 Uhr
- Abschlussveranstaltung: 04.08.2022, gemeinsam für alle TeilnehmerInnen
- Mittagssnack und Fahrtkosten zu den verschiedenen Standorten sind inklusive. 
 Fragen: v.ludwig@deutsches-museum.de
- Kraftwerksbesichtigung nicht barrierefrei. 
- Eine Anmeldung ist nötig unter Angabe von Name, Jahrgangsstufe und Schule an museumspaedagogik@deutsches-museum.de 
Weitere Informationen
- Energie 22 „Ferien for the Future“Zum Programm
- Alle BildungsprojekteZu den Projekten
Kooperationsprojekt der Muc Labs e.V., des Deutschen Museums, der Stadtwerke München und des Exzellenzclusters e-conversion
 Bild: Stadtwerke München
Bild: Stadtwerke München

