Seit 2003 organisiert die Vereinigung der Sternfreunde jedes Jahr einen großen Astronomietag in ganz Deutschland. Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen bieten dazu zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann. Zum diesjährigen Astonomietag am 28. Oktober gibt es im Deutschen Museum zahlreiche Führungen, Planetariumsshows, Vorträge und natürlich auch Live-Beobachtungen. Dabei kann man bei klarem Himmel am Abend sogar ein ganz besonderes Himmelsschauspiel durch die Teleskope sehen: eine partielle Mondfinsternis.
Bevor es soweit ist, bieten die Kollegen von der Beobachtergruppe der Sternwarte Deutsches Museum e.V. auch schon untertags die Möglichkeit, einen Blick durchs Teleskop auf die Sonne zu werfen. Und bei einer Wanderung entlang des Planetenwegs gibt es viele interessante Infos zu unserem Sonnensystem.
Das Programm am Astronomietag:
Live-Sonnenbeobachtung durch Teleskope
Wann: ab 10:30 Uhr
 Wo: Museumsgarten vor den Seenotrettungskreuzern
 Wer: Markus Wiesmeier, Helmut Eichler, Josef Brandmeier, Michael Bühling von der Beobachtergruppe
Vorträge
- Astronomie für Menschen mit Sehbehinderung
 Wann: 11 Uhr
 Wo: Auditorium in der Eingangshalle
 Wer: Eberhard Grünzinger, Birgit Otte, Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe
- Die wichtigsten Monde im Sonnensystem
 Wann: 13 Uhr
 Wo: Ausstellung Raumfahrt
 Wer: Michael Bühling von der Beobachtergruppe
- „Titan – eine geheimnisvolle Welt bei Saturn“
 Wann: 13 Uhr
 Wo: Chemie-Hörsaal
 Wer: Jeroen de Jong von der Beobachtergruppe
- Vortrag für Kinder mit Kinderquiz
 Wann: 13 Uhr + 15 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde: 30 Min. Vortrag + 30 Min. Quiz)
 Wo: Seminarraum unter dem Auditorium
 Wer: Andrea und Oliver Winkler von der Beobachtergruppe
- „Apollo vs Artemis-Mission“
 Wann: 14 Uhr
 Wo: Ausstellung Raumfahrt
 Wer: Harald Vorbrugg von der Beobachtergruppe
- „Asteroiden, Kometen, Meteoroiden – Kleinkörper unseres Sonnensystems“
 Wann: 15 Uhr
 Wo: Auditorium in der Eingangshalle
 Wer: Josef Brandmeier von der Beobachtergruppe
- „Multi-Messenger-Astronomie, was ist das eigentlich?“
 Wann: 15:00 Uhr
 Wo: Chemie-Hörsaal
 Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe
Planetariumsshows (Tickets für 5 Euro an der Info in der Eingangshalle)
- 10 Uhr: „Wir besuchen die Perlen unseres Sonnensystems“ mit Live-Moderation
- 12 Uhr: „Sternenhimmel über München“
- 13 Uhr: „Eine Reise durch unser Universum“ mit Live-Moderation
- 16 Uhr: „Reise durch unsere Galaxie, die Milchstraße“ mit Live-Moderation
Führung
„Führung durch die Abteilung Raumfahrt“
 Wann: 11 Uhr
 Wo: Ausstellung Raumfahrt
 Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe
Bibliothek – Blick in die Schatzkammer
- „Von Mondbewohnern und Raketenträumen“
 Originalwerke zur Geschichte des Mondes aus vier Jahrhunderten
 Wann: 11 Uhr
 Wo: Bibliothek des Deutschen Museums
 Wer: Eva Bunge von der Bibliothek, Barbara Sproviero von der Beobachtergruppe
 Anmeldung erforderlich unter https://anny.co/b/de-formal/book/blick-in-die-schatzkammer-kopie-5anwtnfqqa?view=list&from=organization&step=calendar
- „Von Mondbewohnern und Raketenträumen“
 Originalwerke zur Geschichte des Mondes aus vier Jahrhunderten
 Wann: 15 Uhr
 Wo: Bibliothek des Deutschen Museums
 Wer: Eva Bunge von der Bibliothek, Barbara Sproviero von der Beobachtergruppe
 Anmeldung erforderlich unter https://anny.co/b/de-formal/book/blick-in-die-schatzkammer-kopie-5anwtnfqqa?view=list&from=organization&step=calendar
Planetenwegwanderung
Entlang der Isar bis zum Tierpark Hellabrunn
Wann: 15 bis ca. 17 Uhr
 Wo: Treffpunkt ist der Eingang zur Bibliothek des Deutschen Museums (bei der Sonne)
 Wer: Jeroen de Jong, Silvia Gajetzki und Franz Gubitz von der Beobachtergruppe
Workshop für Familien
„Ab geht die Rakete“ (Wir basteln eine Rakete)
 Wann: 12:00 Uhr bis 13.30 Uhr
 Wo: Experimentierwerkstatt Ebene 0 Wer: Gabriele Kramer und Team
Das Abendprogramm
- Vortrag: „Wenn sich der Mond verdunkelt“
 Wann: 19 Uhr
 Wo: Auditorium
 Wer: Marco Sproviero von der Beobachtergruppe
- Planetariumsshows mit Live-Moderation „Eine Reise durch unser Universum“
 Wann: 20 Uhr
- Führungen durch die Sonderausstellung “100 Jahre Planetarium“
 Wann: 20 Uhr
 Wo: Sonderausstellung
 Wer: Klaus Rohe von der Beobachtergruppe, Christian Sicka vom Deutschen Museum
- Live-Beobachtung der Mondfinsternis (nur bei klarem Himmel)
 Wann: 21 Uhr
 Wo: Museumsgarten vor den Seenotrettungskreuzern
 Wer: Helmut Eichler, Michael Bühling, Eberhard Grünzinger, Bernhard Thaler, Franz Gubitz, Klaus Rohe von der Bobachtergruppe
 Bild: Marco Sproviero | www.munich-space.de
Bild: Marco Sproviero | www.munich-space.de