
Die Musikmaschinen von Kaufmann, Mälzel und Robertson
Eine Präsentation umfangreicher Literatur zu den Instrumenten der Familie Kaufmann sowie den Automaten Johann Nepomuk Mälzels und Etienne-Gaspard Robertsons.
Bild: Deutsches Museum Muenchen | Christian Illing
Musikinstrumente
Tauchen Sie ein und entdecken Sie die verborgenen Geschichten hinter dem Objekt. Erleben Sie eine faszinierende Auswahl an Publikationen, die Ihnen einen tieferen Einblick in die Exponate unserer Musikausstellung bieten.
Angelika Margarete Madelung: Zwei süddeutsche Orgeln aus dem frühen 17. Jahrhundert – Quellenforschung, Dokumentation, kulturhistorische Interpretation. Dissertation Universität Augsburg 2011.
„Wer ein Trautonium will, muss sich selbst eins bauen.“
Stefan Schenk: Das Siemens-Studio für elektronische Musik. Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 72), Tutzing 2014; online https://epub.ub.uni-muenchen.de/28394/1/Stefan_Schenk_Das_Siemens-Studio_f%C3%BCr_elektronische_Musik.pdf.
„Elektronisch erzeugte Musik ist heute allgegenwärtig. Das war nicht immer so.“