Direkt zum Seiteninhalt springen

Tauchen Sie ein und entdecken Sie die verborgenen Geschichten hinter dem Objekt. Erleben Sie eine faszinierende Auswahl an Publikationen, die Ihnen einen tieferen Einblick in die Exponate unserer Musikausstellung bieten.

Thalkirchner Orgel

Angelika Margarete Madelung: Zwei süddeutsche Orgeln aus dem frühen 17. Jahrhundert – Quellenforschung, Dokumentation, kulturhistorische Interpretation. Dissertation Universität Augsburg 2011.

Online: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/2503/file/Madelung_Dissertation.pdf

Trompeterautomat

  • Rebecca Wolf: Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1810 (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte, Band 68). Stuttgart 2011; siehe https://www.steiner-verlag.de/en/person/Rebecca-Wolf-274662.
  • Rebecca Wolf: Die Musikmaschinen von Kaufmann, Mälzel und Robertson (Deutsches Museum Preprint 5). München 2012.

Doppelpedalharfe Erard

Notenrollen

Oskar Sala

„Wer ein Trautonium will, muss sich selbst eins bauen.“
Oskar Sala

Siemens-Studio für elektronische Musik

Stefan Schenk: Das Siemens-Studio für elektronische Musik. Geschichte, Technik und kompositorische Avantgarde um 1960 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 72), Tutzing 2014; online https://epub.ub.uni-muenchen.de/28394/1/Stefan_Schenk_Das_Siemens-Studio_f%C3%BCr_elektronische_Musik.pdf.

„Elektronisch erzeugte Musik ist heute allgegenwärtig. Das war nicht immer so.“
Stefan Schenk

Leibniz Forschergruppe „Materialität der Musikinstrumente“

Zu Instrumenten der Ausstellung

Weitere interessante Publikationen zum Thema Musikinstrumente

Publikation

Panagiotis Poulopoulos

New Voices in Old Bodies

A comprehensive insight into the foundation and development of the musical instrument department at the Deutsches Museum in the beginning of the twentieth century while discussing issues of provenance and authenticity of historic instruments.

100 Erfindungen, die die Welt veränderten

  • Silke Berdux: 1561 – Cembalo, Franciscus Patavinus, Venedig, S. 34-39.
  • Panagiotis Poulopoulos: 1780 – Cembalo mit Hammerflügel und Notenschreibeinrichtung, Joseph Merlin, London, S. 88-93.
  • Silke Berdux: Um 1800 – Kempelen’scher Sprechapparat, vermutl. Wolfgang von Kempelen, vermutl. Wien/Preßburg (Bratislava), S. 120-125.
  • Silke Berdux: 1848 – Zylinderflöte, Theobald Böhm, München, S. 188-193.
  • Silke Berdux: 1882 [1905] – Organette Ariston, Fabrik Leipziger Musikwerke vormals Paul Ehrlich & Co., Leipzig, S. 260-263.
  • Sonja Neumann: 1930 – Trautonium, Friedrich Trautwein, Berlin, S. 464-467.
  • Silke Berdux und Rüdiger Herrmann: 1959 – Modularer Synthesizer Moog IIIp, R. A. Moog Music Co., Trumansburg (NY), S. 554-559.
Deutsches Museum Digital – Musikinstrumente

Deutsches Museum Digital

Erfahren Sie mehr über unsere einzigartige Sammlung im Themenbereich Musikinstrumente.