
Bild: Deutsches Museum | Anna Hunger
Rund ums Museum
Geschichte erleben mit dem Audiowalk – Podcast
Im Audiowalk verbinden sich Zeitgeschichte, Baugeschichte, kuriose Details und persönliche Erinnerungen zu einem Streifzug durch 100 Jahre Museumsgeschichte. Zu hören sind Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Museum, die zu diesen Themen spannend und informativ erzählen. Der Audiowalk begleitet Sie entweder als 60-minütige Tour über die Museumsinsel oder bequem als Podcast von überall aus.
Der Audiowalk ist auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen verfügbar – hier direkt auf Spotify reinhören.
#1 Willkommen auf der Museumsinsel – wie alles begann
"The most fascinating museum in the world!" So euphorisch ist das Deutsche Museum in einer amerikanischen Sendung in den späten 1920gern beschrieben worden. Diese Folge ist ein Einstieg in die Geschichte des Deutschen Museums – von den Anfängen unter Oskar von Miller bis zur Idee eines Museums für alle. Es geht um Millers Vision und die Rolle des Museums als Ort des Mitmachens und Verstehens.
#2 Der Museumsgarten – ein Museum ist nie fertig
Vom Garten mit Großexponaten über NS-Bauten bis zur Luft- und Raumfahrthalle. Themen wie Technikbegeisterung, Politik und architektonischer Wandel stehen im Zentrum.
#3 Der Museumsturm – Vision aus Beton
Der Museumsbau und sein Wahrzeichen – erbaut aus Beton, gedacht als Ort für Wissenschaft. Hier geht es um Architektur und um die spannende Geschichte des Gebäudes.
#4 Die Baustelle Museumsinsel – errichtet auf 1500 Pfählen
Einblicke in die aktuelle Sanierung des Museums: Herausforderungen wie Hochwasserschutz und maroder Beton – und der schwierige Abschied vom alten Bergwerk.
#5 Die Bismarckstatue – ein Skandal und seine Folgen
Ein politisch umkämpftes Denkmal und ein Museum im Spannungsfeld der Ideologien. Die Statue wurde von Oskar von Miller bewusst aus dem Museum ferngehalten – "Die Politik bleibt draußen!" – das führte zu einem Skandal.
#6 - Der Museumshof: Geheimprojekte und ein Tennisplatz
Vom Planetarium über Großexponate bis zum Tennisplatz – der Hof erzählt Geschichten technischer Innovation und (heimlicher) Nutzung im Kalten Krieg. Auch die Astronomische Uhr ist hier ein Highlight.
#7 Die Bibliothek – vom Modellprojekt über NS-Propaganda zur Hoffnung für Displaced Persons
Ort des Wissens, aber auch Schauplatz von Ausgrenzung, Krieg und Neuanfang. Wie das Bibliotheksgebäude des Deutschen Museums von Oskar von Millers visionärem Vorhaben über die dunklen Jahre der NS-Zeit zu einer Universität für "Displaced Persons" wurde.
#8 Das Forum der Zukunft - wie wird das Morgen?
Der ehemalige Kongress-Saal als Raum der Transformation – von Rockkonzerten bis zum KI-Labor. Heute ist das Forum ein Ort für Zukunftsideen, Technologie und den Austausch über die Zukunft.
Team und Produktion
So können Sie den Audiowalk hören:
Podcast:
- Über diese Seite oder gängige Podcast-Plattformen abrufbar
- Zum Audiowalk-Podcast auf Spotify
- Für alle geeignet – egal wo man ist
- Etwas ausführlicher als die App-Version
Tour in der Deutsches Museum App:
- Deutsches Museum App herunterladen und als Tour “Audiowalk” auswählen
- geeignet für einen Vor-Ort-Spaziergang auf der Münchner Museumsinsel (Dauer ca. 60 Minuten)
- Führt durch den Außenbereich – ohne Ticket und unabhängig von Öffnungszeiten
- Mit Lageplan und historischem Bildmaterial
Bildergalerie Audiowalk - Making of

Logo: Freundeskreis des Deutschen Museum e.V. Bild: Deutsches Museum
Danke!
Die Entwicklung des Audiowalks wurde ermöglicht durch den Freundeskreis des Deutschen Museums.