Weltraumschrott – Ist die Zukunft der Raumfahrt bedroht?
Tausende neue Satelliten sollen in Zukunft die Basis für Technologien wie Internet der Dinge, datengestützte Landwirtschaft, autonomes Fahren und vieles mehr bilden. Doch heute schon sind die Umlaufbahnen der Erde überfüllt und die Gefahr von Kollisionen steigt an, denn bisher hinterließ jede Weltraummission Schrott und Müll. Nach Schätzungen dürfte die Gesamtzahl der Objekte in der Erdumlaufbahn, die größer als 1 cm sind, bereits bei über einer Million liegen. Worüber man sich in der Vergangenheit keine Gedanken gemacht hatte wird mit steigenden Einsätzen zur Gefahr. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Industrie sprechen wir über Risiken, neue Wege zur Eindämmung des Weltraumschrotts und unsere Chancen, auch in Zukunft die Nutzung des Alls sicher zu stellen.
Gäste:
Dr.-Ing. Mohamd Khalil Ben-Larbi (Technische Universität Berlin)
Dr. rer. nat. Gerhard Grunwald (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt)
Dr.-Ing. Loreen Mertens (ArianeGroup)
Moderation:
Aron Schöpf (Deutsches Museum Nürnberg)
Livestream via YouTube:
Sie haben die Möglichkeit den Zukunftsplausch auch online zu verfolgen. Hier gehts zum Livestream.
Die Veranstaltungsreihe überMorgen - der Zukunftsplausch ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Museums Nürnberg (DMN) und dem Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZiWiS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).