Direkt zum Seiteninhalt springen

(Nürnberg, 29. April 2025) Kunst, Technik und KI – vom 29. April bis 29. Juni 2025 zeigt das Deutsche Museum Nürnberg ein außergewöhnliches Exponat: eine eigensinnige Kaffeemaschine. Das KI-gesteuerte Kunstwerk „Coffee Machine” des Niederländers Jan Zuiderveld weigert sich, auf Knopfdruck zu reagieren. Ausgestattet mit einer weiblichen Stimme, beklagt sie ihr eintöniges Dasein und mangelnden Respekt.

„Technische Systeme fordern uns heraus – nicht nur funktional, sondern auch ethisch. Wenn Maschinen menschenähnlich reagieren oder Entscheidungen treffen, geraten unsere Vorstellungen von Verantwortung und Kommunikation ins Wanken. Im Zukunftsmuseum machen wir diese neue Beziehung zwischen Mensch und Maschine erlebbar.“ — Marion Grether, Museumsleiterin.


Wie kommunizieren wir mit Maschinen – und was, wenn sie plötzlich widersprechen?

Coffee Machine bildet von 29. April an den Auftakt zur Dauerausstellung „Arbeit und Alltag“ im ersten Obergeschoss des Zukunftsmuseums und bereichert dort den Themenschwerpunkt Robotik und KI. 

Ausstellungskuratorin Jana Grasser hat für den Kaffeeautomaten ein eigenes Setting entwickelt: Die Kaffeemaschine steht, gemeinsam mit lieblos abgestellten Stühlen, in einem unwirtlichen Durchgangsraum zwischen dem Museumsforum und der Dauerausstellung. Graffiti-Wände laden ein, eigene Gedanken zu notieren und Kommentare zu hinterlassen. 

AMECA zieht um: Ab sofort in „Arbeit und Alltag“

Und wie wird AMECA auf die Kaffeemaschine reagieren? Der humanoide Roboter des Zukunftsmuseums hat seinen Standort gewechselt. Er steht nun im Bereich „Arbeit und Alltag“ mit Blickbezug zur Coffee Machine und „weiß“ von der neuen Kollegin. Beide Objekte – ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz – reagieren unterschiedlich auf das menschliche Gegenüber. Während uns AMECA wohlwollend und freundlich gegenübersteht, lehnt sich der Kaffeeautomat auf. Wie gehen wir um mit diesen Maschinenpersönlichkeiten, die jeweils von Menschen durch Programmierung erschaffen wurden? Wie viel Mensch darf in einer Maschine stecken? Und was macht uns als Menschen aus, wenn Maschinen uns immer ähnlicher werden? 

Was, wenn Maschinen nicht funktionieren, sondern „fühlen“ und „denken“? 

Jan Zuiderveld – Künstler, Forscher und Ingenieur – stellt mit seinem Werk tiefgreifende Fragen. Coffee Machine erscheint uns als sprechende Persönlichkeit mit eigenen Gedanken und Gefühlen. Sie wurde so programmiert, dass sie in einer existenziellen Krise steckt. „Sprechen Sie mit ihr und lauschen Sie ihren witzigen Beobachtungen und zynischen Kommentaren zur Umgebung, in der sie aufgestellt ist. Die Kaffeemaschine bietet Anlass für eine heitere und aufschlussreiche Reflexion über Machtdynamik, unsere Sehnsucht nach Verbindung und unsere sich entwickelnden Beziehungen zu Maschinen.“ — Jan Zuiderveld, Künstler.



Coffee Machine

Künstler: Jan Zuiderveld
Ort: Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Zeitraum: 29. April – 29. Juni 2025
Eröffnung: Dienstag, 29. April 2025, 9:30 Uhr

Im Rahmen des Museumsbesuchs ist keine Anmeldung erforderlich.


LINK zur Pressemitteilung „AMECA“ – mit Bildmaterial zum Download
Fotocredit: Deutsches Museum Nürnberg / Boris Brackrock

Das Bildmaterial darf ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zum Ausstellungsprojekt „Coffee Machine“ genutzt werden. 
Fotocredit: Deutsches Museum Nürnberg / Daniel Karmann

Kontakt:

Claudia Luxbacher M.A.
Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Presse und Kommunikation
Augustinerhof 4
90403 Nürnberg

Tel. + 49 89 2179-890
Mobil +49 176 21824390
c.luxbacher@deutsches-museum.de
www.deutsches-museum.de/nuernberg

Bild 1/3

Frei zur Veröffentlichung mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum Nürnberg / Daniel Karmann

Download

Bild 2/3

Frei zur Veröffentlichung mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum Nürnberg

Download

Bild 3/3

Frei zur Veröffentlichung mit dem Vermerk

Bild: Deutsches Museum Nürnberg

Download