Workshopangebot für Bildungseinrichtungen
Bei anschaulichen Experimenten zum Selbermachen in vielen verschiedenen Workshops können Kita-Kinder, Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge am besten »be«-greifen. Anbei stellen wir Ihnen eine Themenauswahl vor.
Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt
Workshops zur Digitalisierung
Im Zuge der Neuausrichtung des Museums stehen mehr und mehr altersgerechte Angebote von der Kita bis zur Sekundarstufe II zur Verfügung, die den Einstieg in die Digitalisierung spielerisch und kreativ erleichtern möchten, sowohl analog als auch digital. Die Workshop-Auswahl umfasst erstes Programmieren, Coding und Robotik, aber auch das Kennenlernen und Auseinandersetzen mit Künstlicher Intelligenz.
Das Deutsche Museum Bonn ist dabei Partner von »Roberta® – Lernen mit Robotern«, die Bildungsinitiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS sowie auch ein Open Roberta Coding Hub.

Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt
Workshops für Kita-Gruppen
Spielerisch das kleine Einmaleins der Naturwissenschaften kennenlernen! In den bunten Workshops wird gebastelt, gezeichnet, experimentiert, getanzt und gelacht. Hier steckt Bewegung drin! Die methodische Ausgestaltung folgt immer dem Konzept des entdeckenden Lernens – so können Kinder bereits ab drei Jahren »kinderleicht programmieren« oder erleben, wie sich Pfiffikus und Luftikus begegnen.
Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt
Workshops zum Sach- und Technikunterricht
In Workshops mitmachen, staunen, entdecken! Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I erhalten zum Thema Raumfahrt, Meeresforschung oder Mikrobiologie erste Einstiege in die spannende Welt der Naturwissenschaften. Das forschende Entdecken steht hier immer im Mittelpunkt - egal, ob es um Raketenantrieb, schwimmende Forschungszentren oder hilfreiche Mikroben geht!
Bild: Deutsches Museum | Daniela Schmitter
Workshops zur Chemie in der ExperimentierKüche
Workshops in der ExperimentierKüche nehmen Schülerinnen und Schüler von der 2. Klasse bis zur Oberstufe mit in die Welt der Alltagschemie. Statt trockener Theorie erleben sie die spannende Seite der Chemie in einfachen und ungefährlichen Experimenten mit haushaltsüblichen Stoffen, je nach Klassenstuffe vom Phänomen bis zur Formel. So können Alltagsprodukte wie Gummibärchen oder Sportgetränke selbst hergestellt oder Shampoo und Farbstoffe analysiert werden.
Eine Auswahl der Workshops finden Sie hier, das gesamte Angebot auf der Seite der ExperimentierKüche.
Bild: Deutsches Museum | Eleni Wittbrodt
Workshops zur Physik
In Workshops zur Teilchenphysik entdecken die Schülerinnen und Schüler durch eigenständige Versuche herausragende Forschungsleistungen. Die Einbindung von Originalexponaten bereichert die Workshops und macht diese einmalig.
Telefonische Beratung und Anmeldung
Bei uns landen Sie nicht in der Warteschleife! Unsere telefonische Beratung ist für Sie da. Persönlich und kompetent helfen wir Ihnen, das passende Bildungsangebot für Ihre Bildungseinrichtung zu finden.
Buchung Bonn
Deutsches Museum Bonn Buchung
Telefon +49 228 302 256
E-Mail buchung@deutsches-museum-bonn.deBuchung Dienstag bis Freitag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Schriftliche Bestätigung für die Teilnahme notwendig. Anfragen und Anmeldungen per E-Mail werden bis Freitagnachmittag um 16.00 Uhr bearbeitet.