Direkt zum Seiteninhalt springen

Das KI:Atelier lädt dazu ein, sich kreativ mit Hilfe von KI auszuprobieren, sich aber auch mit den Vorschlägen der Maschine auseinanderzusetzen. Waren sie plausibel? Welche sind unsinnig? Wo können wir kreativ nachbessern und wie entsteht auf diese Art und Weise künstlerisches Schaffen? Die Kooperation von Mensch und Maschine steht hier im Vordergrund, die Arbeitsweise der Systeme zu verstehen und sich nicht in die reine Nutzerpassivität zu begeben.
Unter der Woche wird der Bereich oft als Workshopraum genutzt. Am Wochenende finden hier auch regelmäßig Angebote rund um KI und Kreativität statt.

KI Zeichenzauber

Hier können sich Mensch und Maschine gemeinsam künstlerisch betätigen. Mit den Fingern wird eine einfache Skizze auf den Touchscreen gezeichnet. Zusätzlich werden Texte eingegeben. Sie können logisch, fantastisch oder auch unsinning sein. Das Motiv kann in verschiedenen Stilrichtungen gezeigt werden, zusätzliche Räumlichkeit gewinnen oder einen bestimmten Farbkanon erhalten. ChatGPT und Stable Diffusion versuchen dann Texte und Zeichnung in ein Bild zu fusionieren. So wird die menschliche Fingermalerei durch die KI, in der verschiedene Text-Bild-Generatoren kombiniert werden, zu einem fotorealistischen Bild ergänzt, in dem nur noch wenig an die Ausgangskritzelei erinnert. 

Idee und Herstellung: Vistroem GmbH

AI Ownership

Wenn Menschen Kunst in Kollaboration mit KI kreieren – bei wem liegt das Urheberrecht? Beim Menschen? Der KI? Bei beiden? Wie nehmen wir künstlerische Erzeugnisse wahr, die mit Maschinen co-entstanden sind?
Die Demonstration fordert euch auf, ein Bild zu malen und zu entscheiden, worum es in der Geschichte gehen soll. Entscheidet, in welchem Grad die KI das gemalte Bild ausgestalten und erweitern soll. Entscheidet daraufhin, wer am Ende als Urheber unterzeichnen soll. So greift die Demonstration die Fragestellungen rund um das Urheberrecht von KI-generierten Werken auf.

Idee und Umsetzung: Clara Seyffaerth, Ludwig-Maximilians-Universität München
Das Exponat zu »KI und Urheberrecht« wurde gemeinsam mit Studierenden der Sheffield Hallam University entwickelt.