
Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
erleben.verstehen.mitgestalten
Mission KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit. Doch was steckt dahinter und was kommt damit konkret auf uns zu?
Die Erlebnisräume
Die bunt gestalteten dynamischen Erlebnisräume laden zum Eintauchen in die Welt der KI ein. Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich.
Um die Erlebnisräume mit Leben zu erfüllen, bieten unsere Museotainer und Museotainerinnen die KI:ckstarts an.
Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
KI or not KI?
Frei nach Shakesperes Hamlet werden hier die Besucher und Besucherinnen gefragt, wo in unserem Alltag Künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Ob KI zum Beispiel tatsächlich schon die Kontrolle über den Kühlschrank ausübt oder bei der Erstellung von Wettervorhersagen eingesetzt wird, erfahren Sie, wenn Sie die Tafeln umdrehen.
Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
KI:News – Neuigkeiten zur Künstlichen Intelligenz
Mithilfe Generativer KI (GenAI) beantwortet das Museumsmaskottchen Eule Pfiffikus als charmanter Chatbot den Besuchern und Besucherinnen Fragen rund um das Thema KI, wie zum Beispiel:
Ist KI gefährlich oder bietet sie neue Chancen?
Müssen wir die KI-Entwicklung stoppen?
Nimmt KI uns die Arbeit ab oder weg?
Welche rechtlichen Regelungen für KI gibt es?
In Kooperation mit den CONET-KI-Profis wurde die Eule Pfiffikus so trainiert, dass sie treffende und autentische Antworten mit menschlichem Charakter gibt. Dies gelingt anhand eines Large Language Modell (LLM) in Form von ChatGPT 3.5 Turbo.

Bild: Deutsches Museum
KI-Wahlkabine: Smile to Vote!
Stimmabgabe per Gesichtserkennung: Soll uns Künstliche Intelligenz die Wahlentscheidung abnehmen?
Wählen gehen könnte so einfach sein: Rein in die KI-Wahlkabine, Vorhang zu, kurz in die Kamera lächeln und schon zeigt der Bildschirm, an welche Partei die Stimme ging. Die simulierte Wahl per Gesichtserkennung in der KI-Installation »Smile to Vote« dauert nicht mal eine Minute und hinterlässt Störgefühle: Sieht so die Zukunft der Demokratie aus?
Die KI-Wahlkabine wurde von Alexander Peterhänsel, Professor für Visual Computing an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg als künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt entwickelt, das zum Nachdenken anregen soll: Wie viel Freiheit sind wir bereit, für Bequemlichkeit aufzugeben? Und ist es überhaupt eine gute Idee, aus dem Aussehen eines Menschen auf seine Persönlichkeit und sein mögliches Verhalten zu schließen?
Alexander Peterhänsel und sein Team haben in diesem Experiment die KI darauf trainiert, bestimmte Muster in der Physiognomie zu erkennen und daraus abzuleiten, welche charakteristischen Gesichtszüge möglicherweise mit einer bestimmten Parteienpräferenz einhergehen. Als Trainingsdaten dienten Bilder von echten Politikern und Politikerinnen aus deutschen Parlamenten.
Datenschutz-Hinweis: Es werden von Benutzerinnen und Benutzern dieser Wahlkabine keinerlei personenbezogene Daten gespeichert.
Die KI:ckstarts
Unsere Museotainer und Museotainerinnen laden Sie während Ihres Museumsbesuches zu den KI:ckstarts ein: moderierte Einführungsrunden in kleinen Gruppen rund um die Mission KI.
- Die KI:ckstarts sind Teil des regulären Museumsbesuches und somit im Museumseintritt bereits enthalten.
- Gruppen melden sich bitte hier vorher an oder buchen ein Bildungsangebot.
- Die KI:ckstarts sind geeignet ab 10 Jahren.

Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
Angebote für Groß und Klein
Die Digitalisierung schreitet ständig voran, deshalb entwickeln wir auch immer wieder neue kreative Angebote für große und kleine Museumsgäste. Im Mittelpunkt steht der Dialog mit Ihnen, Ihre Fragen und Anregungen, um das komplexe Thema KI gemeinsam noch besser vermitteln zu können.
Förderer der Mission KI
Wir danken allen, die die Weiterentwicklung des Deutschen Museums Bonn zum Forum für Künstliche Intelligenz unterstützen, vor allem dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen!
Partner:
in Kooperation mit:
Einige Exponate des Erlebnisraumes KI wurden für das Ausstellungsschiff »MS Wissenschaft - Künstliche Intelligenz« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 erstellt.