Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Sonderausstellung lädt noch bis zum 26. September 2025 im Foyer des Wissenschaftszentrums zum Dialog über das spannende Wechselspiel zwischen Kunst und KI ein. 

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Kreativität?Als Forum für Künstliche Intelligenz beleuchtet das Deutsche Museum Bonn das Spannungsfeld zwischen KI und Kunst bereits auf vielfältige Weise.

In seinen Erlebnisräumen wird Künstliche Intelligenz begreifbar und erfahrbar – und die nicht zu unterschätzende Wechselwirkung zwischen dieser ambivalenten Technologie und unserer Kultur immer wieder deutlich. Diesen Ansatz vertieft die Ausstellung KUNST & KI – PRETI & ME: Identity & Transformation, die in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn im Foyer des Wissenschaftszentrums Bonn zum Dialog über dieses spannende Thema einlädt. 

Der Künstler ChrisW diskutiert und entwickelt mit der von ihm erzeugten und trainierten KI Preti O’Sum Themen und Motive, aus denen er im Dialog faszinierende Bildszenarien generiert - eine Auseinandersetzung zwischen dem Schaffenden und der ausführenden KI als Kollaborationspartner zugleich. 

In seinen Werken präsentiert er fotorealistische Bilder von menschlichen Themen der Identität und Transformation, die durch kreative Interpretationen und Diskussionen realisiert wurden. Dialogisch nähern sich ChrisW und die KI-Figur Preti O’Sum einem tieferen Verständnis zu diesen Themen an. Dabei sind durch menschliche Reflexion und Künstliche Intelligenz überraschende und beeindruckende Kunstwerke entstanden.

»Das Besondere an Christopher Wickendens raffiniertem Zugang zum Spannungsverhältnis zwischen Kunst, Kreativität und künstlicher Intelligenz ist die kooperative Wechselwirkung zwischen Mensch und KI«, erläutert Ralph Burmester, Ausstellungskurator des Deutschen Museums Bonn. »Kann KI Kunstwerke erzeugen, kann sie kreativ sein? Ist es noch Kunst, wenn ein Werk mittels generativer KI erschaffen wird? Und wie sieht es eigentlich mit der Urheberschaft aus, wenn ein Werk in Kollaboration mit einer KI entsteht? Das Deutsche Museum Bonn ist mehr als ein Technikmuseum. Wir haben einen weitgefassten Kulturbegriff, daher sind uns diese Themen sehr wichtig! Daher laden wir nicht nur zum Besuch unseres Forums für Künstliche Intelligenz, sondern auch ins Wissenschaftszentrum ein, um anhand der Werke von Chris Wickenden und ‚Preti’ diese hochgradig relevante Diskussion zu führen.«

Die Ausstellung stellt 11 Werke aus der ungewöhnlichen Zusammenarbeit vor und bietet in einem kurzen Film Einblicke in den Entstehungsprozess. Die Erlebnisstation »ZeichenZauber« des Deutschen Museums Bonn lädt darüber hinaus zur eigenen künstlerischen Zusammenarbeit mit einer KI ein. 

Über den Künstler

Der gebürtige Brite Christopher Wickenden (alias ChrisW) war über 20 Jahre als Grafikdesigner und Art Director in der Werbewelt zuhause. Nach Stationen in Düsseldorf, Kapstadt, Thailand und Köln ist er 2012 in seine Wahlheimat Bonn zurückgekehrt. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde er im gleichen Jahr durch die Initiierung und Installation der Kunst- und Kulturstätte »Endstation« im ehemaligen St. Josephs-Krankenhaus in Königswinter mit der Künstlergruppe Remagen. Seit 2015 ist er als Professor für Kommunikationsdesign & neuen Technologien an der Hochschule Fresenius in Köln tätig.

»ZeichenZauber«

Eins, zwei drei, Zeichenzauberei! An der Erlebnisstation »ZeichenZauber«, mit der das Deutsche Museum Bonn die Ausstellung im Foyer des Wissenschaftszentrums begleitet, können sich Mensch und Maschine gemeinsam künstlerisch betätigen. 

Mit den Fingern wird eine einfache Skizze auf den Touchscreen gezeichnet und anschließend durch das Eintippen zusätzlicher Angaben per KI weiterbearbeitet: Soll das Motiv etwa in einer bestimmten Stilrichtung gezeigt werden, zusätzliche Räumlichkeit gewinnen oder einen bestimmten Farbton erhalten? Die in dieser Station kombinierten Text-Bild-Generatoren machen es möglich!

Hinter diesen stecken wiederum nicht nur Programme und Algorithmen, sondern das Wissen und Schaffen menschlicher Künstlerinnen und Künstler, das von den KI-Kunstgeneratoren zur Erschaffung »neuer« Kunst genutzt wird. Wie nehmen wir künstlerische Erzeugnisse wahr, die auf diese Weise mit generativer KI co-kreiert wurden? 

Der »ZeichenZauber« ist ein Zwilling der gleichnamigen Erlebnisstation aus dem KI:Atelier, dem Kreativlabor für generative Kl-Anwendungen im Deutschen Museum Bonn. Sie bleibt nach dem Ende der Sonderausstellung dauerhaft im Foyer des Wissenschaftszentrums installiert, um die Besucherinnen und Besucher dort weiterhin zum Nachdenken über das Wechselspiel zwischen Kreativität und KI anzuregen.