
Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt
Museumsbesuch mit einer Schulklasse
Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Museum! Als etablierter außerschulischer Lernort bieten wir vielfältige Angebote für alle Schulformen, Bildungseinrichtungen und Kitas in allen Altersstufen an.
Als Ort des Wissens und aktiven und handlungsorientierten Lernens fördern wir vor allem die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Empfehlung für den Museumsbesuch
Das Deutsche Museum Bonn kann schulisches Lernen hervorragend ergänzen! Daher empfehlen wir die Buchung eines Workshops für Ihre Schulklasse. Auch für Kita-Gruppen finden Sie altersgerechte Workshops in unserem Angebot.
Im Rahmen Ihres gebuchten Workshops bieten wir ein erstes Kennenlernen unserer »Mission KI« an.
Wir helfen Ihnen gerne, das passende Angebot zu finden!
Geförderte Angebote: zdi-Workshops und Bustransfer
Dank der Förderung verschiedener Partner kann das Deutsche Museum Bonn bestimmten Schulklassen verschiedene Angebote machen:
- kostenfreie Workshops zur Berufsorientierung im Rahmen von zdi Zukunft durch Innovation NRW ab der 7. Klasse. Das Deutsche Museums Bonn ist ausgezeichnetes zdi-Schüler:innenlabor.
- kostenfreier Bustransfer für Schulklassen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Ahrweiler
Wir machen Schulen mobil!

Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt

Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt
Kostenfreier Bustransfer aus dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Ahrweiler
Schulklassen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, aus dem Kreis Euskirchen sowie aus dem Kreis Ahrweiler können einen kostenlosen Bustransfer ins Deutsche Museum Bonn nutzen. Dies gilt nur in Zusammenhang mit der Buchung eines kostenpflichtigen Bildungsangebot im Deutschen Museum Bonn oder in Kombination mit den kostenfreien zdi-Angeboten für Schulklassen des Rhein-Sieg-Kreises. Bitte erkundigen Sie sich bei der Buchung Ihres Programmes beim Museumsteam, ob der Bustransfer zur Verfügung steht.
- Organisatorisches: Ein Bus mit 39 Sitzplätzen holt die Schülerinnen und Schüler von der Schule ab und bringt sie nach ihrem Besuch auch dorthin wieder zurück. Für den Bustransfer ist die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) verantwortlich. Gebucht wird der Bus über die Anmeldung des Museumsbesuchs. Alle weiteren organisatorischen Details zur Beförderung erhalten Sie dann mit Bestätigung Ihrer Buchung durch das Museum.
- Förderung: Der Bustransfer ist dank des Vereins »WISSENschaf(f)t SPASS – Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.« und in Kooperation mit der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) möglich. Der Verein hat zugesagt, diesen Service in allen Landkreisen außerhalb der Stadt Bonn zu bieten, die sich an der Basisfinanzierung des Deutschen Museums Bonn beteiligen. Ohne zusätzliche Fahrkosten ermöglicht dies noch mehr Schulklassen aus der Region einen Besuch im Deutschen Museum Bonn.
.
Förderer

Bild: Deutsches Museum
MINT Patenschaft
Über »WISSENschaf(f)t SPASS Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.« kann eine Pate/eine Patin im Rahmen einer MINT-Patenschaft die Kosten für die Teilnahme einer Klasse oder einer Klassenstufe aus dem Rheinland an einem Bildungsangebot im Deutschen Museum Bonn übernehmen. Dafür werden 250,00 € an »WISSENschaf(f)t SPASS« gespendet.
KURS-Lernpartnerschaften
Das Deutsche Museum Bonn ist inzwischen fünf KURS-Lernpartnerschaften eingegangen. Damit werden die intensiven Zusammenarbeiten in der ExperimentierKüche – dem Schülerlabor des Deutschen Museums Bonn – manifestiert.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern unterschiedlichste naturwissenschaftliche Inhalte des Museums näher zu bringen und eine Orientierung in der Vielfalt der Berufe zu geben, um die hohen Ausbildungsabbrecherquoten zu reduzieren. Mit der Ansprache von Hauptschülerinnen und -schülern wird gleichzeitig ein Beitrag zur Integration und Chancengleichheit geliefert. Die intensiven Partnerschaften dienen auch dazu, das Berufsorientierungsprojekt »Laborführerschein ExperimentierKüche« möglichst genau in die Berufswahlprozesse der Schulen einzupassen.
Die Partnerschaft ist Teil des Netzwerkes KURS – Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen. KURS wird in Bonn durch das zuständige KURS-Basisbüro beim Schulamt für die Stadt Bonn begleitet. KURS ist eine Initiative der Bezirksregierung Köln, der Industrie und Handelskammern Aachen, Bonn/Rhein-Sieg und Köln sowie der Handwerkskammer Köln.
KURS Partnerschulen
seit September 2011 St. Hedwigschule
seit Juni 2013 Bonns Fünfte
seit März 2014 Marie-Kahle-Gesamtschule
seit September 2018 Integrative Gesamtschule Oberpleis
seit Dezember 2018 Integrierte Gesamtschule Bonn Beuel
Wissenswert
Allgemeine Hinweise zum Besuch mit Schulklassen
Telefonische Beratung und Anmeldung
Bei uns landen Sie nicht in der Warteschleife! Unsere telefonische Beratung ist für Sie da. Persönlich und kompetent helfen wir Ihnen, das passende Bildungsangebot für Ihre Bildungseinrichtung zu finden.
Buchung Bonn
Deutsches Museum Bonn Buchung
Telefon +49 228 302 256
E-Mail buchung@deutsches-museum-bonn.deBuchung Dienstag bis Freitag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Schriftliche Bestätigung für die Teilnahme notwendig. Anfragen und Anmeldungen per E-Mail werden bis Freitagnachmittag um 16.00 Uhr bearbeitet.