Professor Rabe teilt in seinem Vortrag persönliche Erlebnisse und wissenschaftliche Ergebnisse von der bis dato größten Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten. Seine Bilder nehmen uns mit in den arktischen Winter und die Feldforschung in ständiger Dunkelheit.
Dabei wurden Veränderungen des Arktischen Ozeans zum Beispiel mit Hilfe von Messinstrumenten auf dem Meeresboden untersucht; einige davon werden in der Sonderausstellung "Dünnes Eis" gezeigt.
Übergeordnetes Ziel der interdisziplinär angelegten Langzeitbeobachtung war, das Verständnis von Klima und marinen Ökosystemen zu vertiefen und dadurch den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser zu verstehen. Denn dort manifestiert sich der globale Klimawandel in einer dreimal stärkeren Erwärmung als im globalen Durchschnitt.
Forscher der "Polarstern" nehmen Proben aus Eisbohrkernen Bild: awi.de; Ester Horvath
"Meet the Scientist"
Prof. Dr. Benjamin Rabe ist Senior Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Sein Fachgebiet ist die Rolle physikalischer Prozess für den Klimawandel und die Ökosysteme der Ozeane. 2019/ 2020 nahm er auf dem Forschungseisbrecher "Polarstern" an der internationalen MOSAiC-Expedition teil.
Bild: awi.de; Marcel Nicolaus