Es ist wieder einiges passiert rund um Weltall und Raumfahrt: Mit Komet Nishimura gab es einen Überraschungsgast, der aber nicht so leicht zu sehen war. Durch die steigende Sonnenaktivität gab es auch über Deutschland Polarlichter. Eine Kapsel mit Bodenproben des Asteroiden Bennu ist zur Erde zurückgekehrt. Ein indischer Rover ist auf dem Mond gefahren. Und das James-Webb-Weltraumteleskop versorgt uns mit immer neuen spannenden Aufnahmen.
Im November läuft Jupiter am Himmel zur Höchstform auf – Zeit, wieder einen Blick auf den planetaren Platzhirschen zu werfen. Nicht minder interessant sind seine entfernteren Verwandten Uranus und Neptun: Eisriesen mit turbulenter Vergangenheit. Da der Monat November auch seine morbiden Seiten hat stellt sich die Frage: Gibt es auch Gruseliges zwischen den Sternen? Schau'n wir mal.
Nach dem Rückblick auf die Weltraumhighlights gibt es wie gewohnt einen digitalen Ausblick auf die Ereignisse am Nachthimmel in den kommenden Wochen – für das Publikum vor Ort auf der Großleinwand des Museums und für Astronomiefans online im Livestream.
link zum Livestream
Mehr

Bild: Deutsches Museum | Eric Lichtenscheidt
Astrotainment
Paul Hombach ist ein Virtuose des »Astrotainments«! Freuen Sie sich auf eine Sternstunde mit einem der profiliertesten und sympathischsten Astronomie-Vermittler weit und breit! Kein Wunder: Er ist als Schauspieler und Pianist ein wahrer Bühnenprofi und seit 2010 ist das Deutsche Museum Bonn seine astronomische Zweitbühne.
Technische Leitung des Livestreams: Christian Hebrock, vierzwoneun-media