Direkt zum Seiteninhalt springen
Transparenter Touchscreen mit Auto-Symbolen.Bild: thodonal88/Shutterstock
  • Vortrag

Wo kommen bloß die vielen Autos her …

… und wie werden wir sie wieder los? So lautet der Titel des neuen Buches von Mobilitätsforscher Andreas Knie, das der Autor heute im Verkehrszentrum vorstellt.

  • Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene
  • , bis

Wie geht es weiter mit der Automobilität in Deutschland?

Antworten auf diese Frage sowie die daraus abzuleitenden politischen Handlungen stellt zur Diskussion:

Sein neues Buch beschreibt, wie durch digitale plattformvermittelte On Demand-Verkehre mit automatisierter Fahrfunktion zeitgemäße Alternativen zum Auto und eine "neue Beweglichkeit" mit viel weniger Fahrzeugen entstehen.

Die zugrundeliegenden Thesen:

  • Der Erfolg des Autos beruht auf langfristigen politischen Bedingungen.
  • Gleichzeitig hat das Auto die sozialen Strukturen der Gesellschaft verändert.
  • Mittlerweile sind die Vorteile der Massenmotorisierung für die Gesellschaft verloren gegangen.
  • Die Freude, mit dem Auto überall hinfahren zu können, ist dem Zwang gewichen, mit dem Auto überall hinfahren zu müssen.
  • Der raumgreifende und entfernungsintensive Lebensstil hat an Attraktivität verloren, die Nutzungsintensität des Autos geht zurück.
zum Kalender