Direkt zum Seiteninhalt springen
The image features a silver meat grinder. Going into the grinder at the top are various culturally symbolic, historical, and fun icons. Bild: Janet Turra & Cambridge Diversity Fund / https://betterimagesofai.org / https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
  • Diskussion
  • Vortrag

Warum noch lernen? Wir haben doch KI!

Vortrag von Dr. Christian M. Stracke mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe »KI erklärt« 

  • Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene
  • , bis

Künstliche Intelligenz (KI) benötigt Bildung über KI und zwar für alle. Und Bildung mit KI-Nutzung benötigt Regulierung, vor allem im Schulunterricht.
Aber wie können wir alle schnell, faktenbasiert und gesichert etwas über KI lernen? Welche Kompetenzen sollten Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen aufbauen? Was müssen Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte über KI wissen? Wie sieht es in anderen Bildungsbereichen wie Berufs- und Hochschulen sowie beruflicher und privater Weiterbildung aus? Und wie können wir KI-Systeme überhaupt einführen und sicher, gerecht und verantwortungsvoll nutzen? 

Wir wollen diese offenen Fragen aufgreifen und diskutieren, ob und wie Bildung von KI profitieren kann und was bei der KI-Nutzung unbedingt bedacht und geklärt werden muss. Denn die Nutzung von KI muss gut durchdacht sein, damit alle Schulkinder und Studierende sie sicher und ethisch anwenden können.

Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserer interaktiven Veranstaltung ein, bei der die Diskussion mit Ihnen im Mittelpunkt stehen soll:
Bringen Sie bitte Ihre offenen Bedenken, Wünsche und Anregungen mit, damit wir gemeinsam besprechen, wie wir KI und Bildung zusammenbringen wollen und können.

Referent

Dr. Christian M. Stracke ist Mitglied der Europäischen Expertengruppe für KI und Bildung. Er leitet das europäische Netzwerk »Ethical Usage of AI in Education« (Ethischer Einsatz von KI in der Bildung) und viele Initiativen und Workshops in seinem persönlichen Interessengebiet.

Zudem ist er Koordinator für virtuelle Zusammenarbeit und Cloud-Strategie an der deutschen Exzellenzuniversität in Bonn, beratender Professor an der East China Normal University in Shanghai und außerordentlicher Professor an der Korea National Open University in Seoul. Darüber hinaus ist er Gründer und Direktor des eLC, des Europäischen Instituts für Lernen, Innovation und Zusammenarbeit.

Moderation

Dr. Julia Maria Mönig ist Leiterin des philosophischen Teilprojektes im KI.NRW-Flagship-Projekt »Zertifizierte KI« an der Universität Bonn. Sie studierte Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Paris, promovierte in Passau und forschte als Postdoc an der Vrije Universiteit Brussel. Ihre technikethische Expertise hat sie über mehr als ein Jahrzehnt hinweg aus ihrer Auseinandersetzung mit digitalen Entwicklungen und deren Einfluss auf unsere Privatheit kultiviert. Am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart, entwickelte sie ethische Leitlinien und ein self-assessment für hochautomatisierte Technik.

Der Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Center for Science and Thought der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn und dessen Förderverein »WISSENschaf(f)t SPASS«.

Das könnte Sie auch interessieren

Grafik zur Veranstaltung KI für den Mittelstand
zum Kalender