Direkt zum Seiteninhalt springen
Robotic Hand Assisting Person For Signing Document Over Reflective Desk In The CourtroomBild: Alamy Stock Photo
  • Diskussion
  • Vortrag

KI und ethische Bedenken

Was sollen wir tun? 
Vortrag von Dr. Julia Mönig mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe »KI erklärt«

  • Erwachsene
  • , bis


KI in der Suchmaschine, KI-Assistenten am Telefon, KI in der Rüstungsindustrie, KI, die diskriminiert. Tägliche Schlagzeilen zur KI-Entwicklung scheinen einander zu übertreffen. Während auf europäischer Ebene nach jahrelangen Diskussionen die KI-Verordnung beschlossen wurde, machen bereits neue technologische Möglichkeiten von sich hören.

Wie können wir KI ethisch nutzen und was können wir tun, um Bedenken einzufangen und Werte in die Technologie zu integrieren? Im Vortrag werden Beispiele für ethische Bedenken beim Gebrauch von KI sowie Risiken für Individuen und den liberal-demokratischen Rechtsstaat erörtert. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, was wir als Gesellschaft tun können, um auf eine ethische Technikgestaltung und einen bewussten Technikgebrauch hinzuwirken.

Referentin

Dr. Julia Maria Mönig ist Leiterin des philosophischen Teilprojektes im KI.NRW-Flagship-Projekt »Zertifizierte KI« an der Universität Bonn. Sie  studierte Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Paris, promovierte in Passau und forschte als Postdoc an der Vrije Universiteit Brussel. Ihre technikethische Expertise hat sie über mehr als ein Jahrzehnt hinweg aus ihrer Auseinandersetzung mit digitalen Entwicklungen und deren Einfluss auf unsere Privatheit kultiviert. Am Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart, entwickelte sie ethische Leitlinien und ein self-assessment für hochautomatisierte Technik.

Moderation

Christiane Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Science and Thought der Universität Bonn und wissenschaftliche und administrative Projektleiterin des internationalen Forschungsprojekt Desirable AI. Mit einem Hintergrund in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft und Osteuropastudien war sie zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin und am Institut für Slawistik der Universität Potsdam tätig. Sie ist Mitherausgeberin von Literatur und Arbeit und der Online-Zeitschrift novinki.de, sowie managing editor für die Buchreihe Technosophy.

Der Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Center for Science and Thought der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn und dessen Förderverein »WISSENschaf(f)t SPASS«.

30 Jahre Deutsches Museum Bonn

Das Deutsche Museum Bonn wurde am 3. November 1995 eröffnet und feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Im ganzen Jubiläumsmonat November bieten wir ein buntes Programm und Sonderaktionen. 

An allen November-Wochenenden bieten wir für Familien analogen und digitalen Geburtstags-Bastelspaß mit der kleinen Eule Pfiffikus.
Es warten darüber hinaus im ganzen Monat neue Ausstellungsstücke, ein neues Shop-Sortiment, spannende Spiele und immer nette Gespräche mit dem Museotainment-Team, das ebenfalls in bester Feierlaune ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Grafik zur Veranstaltung KI für den Mittelstand
zum Kalender